01.03.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule

Aus dem Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule

Aus dem Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Literaturübersicht<br />

2.2 Mykoplasmosen des Rindes<br />

2.2.1 Lungenseuche<br />

Das Krankheitsbild <strong>der</strong> kontagiösen Pleuropneumonie (Lungenseuche), ist seit <strong>dem</strong><br />

18. Jahrhun<strong>der</strong>t bekannt, allerdings gelang erst 1896 NOCARD und ROUX (1896)<br />

die Isolierung des Erregers und damit auch die Isolierung <strong>der</strong> ersten<br />

Mykoplasmenart. Der Erreger M. mycoides subsp. mycoides SC wurde 1929 das<br />

letzte Mal in Deutschland nachgewiesen. In West- und Südeuropa kommt es<br />

sporadisch zu <strong>Aus</strong>brüchen, während die Erkrankung in Afrika und Asien trotz<br />

Impfmaßnahmen noch sehr verbreitet ist und zu hohen wirtschaftlichen Verlusten<br />

führt (KIRCHHOFF u. RUNGE 1998). Klinisch treten vor allem bei adulten Tieren<br />

respiratorische Symptome auf, wobei Kälber eher Arthritiden, Endokarditiden und<br />

Myokarditiden aufweisen. Es sind auch chronische, klinisch meist unauffällige<br />

Erkrankungen möglich, die <strong>für</strong> die Epi<strong>dem</strong>iologie des Erregers von großer Bedeutung<br />

sind (KIRCHHOFF u. RUNGE 1998).<br />

2.2.2 Mycoplasma bovis<br />

Nach <strong>der</strong> Erstisolierung aus Milch Mitte <strong>der</strong> fünfziger Jahre in Schweden (ALSTRØM<br />

1955) und <strong>der</strong> erstmaligen Beschreibung im Zusammenhang mit entzündlichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen bei einem Mastitisausbruch in Connecticut/USA 1961 (HALE et al.<br />

1962) konnte M. bovis im Laufe <strong>der</strong> Jahre in nahezu allen Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Erde<br />

nachgewiesen werden. Wegen <strong>der</strong> Beteiligung an Mastitiden wurde <strong>der</strong> Erreger<br />

zunächst M. agalactiae var. bovis genannt. Auf Grund phänotypischer<br />

Charakterisierung und Nukleinsäure-Hybridisierung erfolgte eine Einteilung in eine<br />

eigene Spezies (ASKAA u. ERNØ 1976). Auf die Eigenschaften und die durch M.<br />

bovis verursachten Erkrankungen wird in Kapitel 2.3 näher eingegangen.<br />

2.2.3 Sonstige Infektionen mit Mykoplasmen beim Rind<br />

Neben M. bovis werden auch M. dispar und M. bovirhinis aus den Lungen gesun<strong>der</strong><br />

und erkrankter Rin<strong>der</strong> isoliert. Hierbei sind allerdings die beobachteten<br />

Verän<strong>der</strong>ungen weniger stark ausgeprägt als bei Infektionen mit M. bovis<br />

(DUNGWORTH 1993). Da M. bovirhinis bei bis zu 40% gesun<strong>der</strong> Kälber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!