02.03.2013 Aufrufe

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Christa-Maria Jeitner<br />

Nr. 14. Segensvelum, datiert 1755, Lorenzkirche zu Erfurt. – Schätze aus Erfurter Kirchen,<br />

1992 (Anm. 1), S. 168, Kat.-Nr. 3.19.<br />

Nr. 15. Übertragene Stickerei auf Neugotischer Kasel, unpubliziert.<br />

Nr. 16. Burse mit dornengekröntem Antlitz Christi, Cruciskirche zu Erfurt, unpubliziert.<br />

Nr. 17. Velum (Prozessionsfahne?), Cruciskirche zu Erfurt. – Schätze aus Erfurter Kirchen,<br />

1992 (Anm. 1), S. 167, Kat.-Nr. 3.18. – Kunstdenkmale, Bd. 2.2 (Anm. 2), S. 579,<br />

Nr. 42, 477.<br />

Anmerkungen<br />

1 Schätze aus Erfurter Kirchen. Eine Ausstellung zum 1250jährigen Bestehen der Stadt Erfurt, bearb.<br />

v. Jörg-Heiko Bruns/Rolf-Günther Lucke/Karl-Heinz Meißner, Ausstellung, Erfurt, Galerie am<br />

Fischmarkt <strong>und</strong> Haus zum Roten Ochsen, 1992, Erfurt 1992.<br />

2 Alfred Overmann: Die älteren Kunstdenkmäler der Plastik, der Malerei <strong>und</strong> des Kunstgewerbes der<br />

Stadt Erfurt, Erfurt 1911. – Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen, Bd. 1, hrsg. v. Max Ohle, Burg<br />

1929. – Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen, Bd. 2.2, bearb. v. Ernst Haetge/Hermann Goern,<br />

Burg 1932.<br />

3 Im Anhang sind 17 aufgef<strong>und</strong>ene Stickereien aufgeführt.<br />

4 Bezeichnung für Montierungen aus verschiedensten Materialien, oft als Schmuck in barocken Reliquiaren.<br />

– Vgl. auch: Eva Mühlbächer: Europäische Stickereien vom Mittelalter bis zum Jugendstil.<br />

Aus der Textilsammlung des <strong>Berlin</strong>er Kunstgewerbemuseums, <strong>Berlin</strong> 1995 (Bestandskatalog des<br />

Kunstgewerbemuseums, 20), S. 66 f., Kat.-Nr. 67, 68.<br />

5 Bildliche Darstellung der Fronleichnamsprozession der Jesuiten (Angerprozession) von J. M. Pabst<br />

von 1854 mit der Bezeichnung: »Fronleichnamsprozession, wie solches vom Jahre 1601–1801 hier<br />

stattgef<strong>und</strong>en hat.«, in: Stadtarchiv Erfurt, Sign. 0-4/IV A 11, wiedergegeben in: Kaspar Königshof:<br />

Zur Geschichte des geistlichen Theaters in der Stadt Erfurt <strong>und</strong> ihrer Umgebung, Leipzig 1992,<br />

S. 177–195. – Mein Dank für die Durchsicht des Manuskriptes <strong>und</strong> für Hinweise, besonders den<br />

auf Königshofs Publikation, gilt Gerhard Walter, Leipzig.<br />

6 Margit Reiter: Barocke Stickereitechniken an einer Kasel aus dem Erfurter Domschatz, in: Beiträge<br />

zur Erhaltung von Kunstwerken, 6, <strong>Berlin</strong> 1989, S. 63–70.<br />

7 Eine große konsekrierte Hostie in einer Strahlenmonstranz auszusetzen ist eines der Hauptmerkmale<br />

barocker Frömmigkeit. Prozessionen um die Kirche an Fronleichnam <strong>und</strong> durch die Stadt<br />

werden erneut gepflegt (Wolfgang Müller: Katholische Volksfrömmigkeit in der Barockzeit, in:<br />

Barock in Baden-Württemberg. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution,<br />

hrsg. v. Volker Himmerlein, Ausstellung, Badisches Landesmuseum, Land Baden-Württemberg,<br />

1981, Karlsruhe1981, S. 399–408, bes. 399–401).<br />

8 Ähnliche Streublumen finden sich in linearer Form auf einem zum Brautkissen verarbeiteten Stickmustertuch<br />

von 1669 im Deutschen Stickmustermuseum Celle. – Vgl. auch einen Vorläufer mit ähnlichen<br />

Streublumen aus dem dritten Viertel des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts in: Kirchliche Schätze aus bayerischen<br />

<strong>Schlösser</strong>n, hrsg. v. Lorenz Seelig, Ausstellung, München, Bayerische Verwaltung der<br />

Staatlichen <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> Seen, 1984, München 1984, Nr. 26, S. 97 f.<br />

9 Die einzige frühe Stickerei im Neuwerk-Kloster, die Stammtafel Mariae aus dem letzten Viertel des<br />

15. Jahrh<strong>und</strong>erts, sie enthält ebenfalls Abbreviaturen (Margit Reiter: Ein spätmittelalterliches Antependium<br />

mit der Darstellung der Heiligen Sippe aus der Neuwerkskirche zu Erfurt, in: Beiträge zur<br />

Erhaltung von Kunstwerken, 5, <strong>Berlin</strong> 1993, S. 80–85).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!