02.03.2013 Aufrufe

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Sticken der Frauen <strong>und</strong> Mädchen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts 23<br />

Abb. 2 Auguste Schulz (vermutlich 13jährig): Stickmustertuch, Kreuzstich, rot, auf Stramin, gestickt<br />

im Unterricht an der Potsdamer Gemeindeschule, 1883, SMBPK Museum Europäischer Kulturen,<br />

MDV 18 B 339<br />

zu edler Weiblichkeit erzogen wird«. Die »Industrieschule ist in Wahrheit eine Pflegestätte<br />

edler Weiblichkeit, die die Mutter aller Tugenden ist,« nämlich »der Ordnung, Sauberkeit,<br />

Sparsamkeit <strong>und</strong> Wohlanständigkeit« 12 .<br />

Die massenhafte Durchsetzung des Gruppenunterrichts hatte in den darauffolgenden<br />

Jahrzehnten zur Konsequenz, dass vereinfachte <strong>und</strong> standardisierte Formvorgaben für die<br />

Ausübung <strong>und</strong> Gestaltung der Arbeiten an die Schülerinnen ergingen, um in der Bewertung<br />

der Handarbeitsprodukte eine Vergleichbarkeit zu erreichen. Für Preußen wurden die<br />

»Allgemeine[n] Bestimmungen vom 15. Oktober 1872« erlassen, die den weiblichen Handarbeitsunterricht<br />

als obligatorisches Lehrfach den anderen Fächern der Volksschule gleich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!