02.03.2013 Aufrufe

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Sticken der Frauen <strong>und</strong> Mädchen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts 31<br />

schiedenen Sozialschichten genutzt. Ihre Anwendung orientierte sich vielfach am Vorbild<br />

des gutbürgerlichen Haushalts.<br />

4. Die Orientierung auf das Erlernen <strong>und</strong> Anwenden von Handarbeitstechniken an praktischen<br />

Objekten des Hausgebrauchs barg beide Aspekte: Disziplinierung <strong>und</strong> Kreativität.<br />

Kreative Momente scheinen dort deutlicher zu werden, wo u. a. durch Textilvorlagen<br />

Reflexionen auf aktuelle Moden erscheinen, d. h. neue Gestaltungsideen für Handarbeiten<br />

übertragen werden. Diese finden beispielsweise bei der Gestaltung von Kleidungsteilen<br />

Anwendung.<br />

Es bleibt zu vermuten, dass Mädchen mit höherer Schulausbildung bzw. aus wohlhabenden<br />

Haushalten eine höhere Qualität als Zeichen kreativen Potentials bei den Handarbeiten<br />

verwirklichen konnten, da sie mehr Zeit <strong>und</strong> Muße hatten, sich mit Handarbeiten<br />

zu beschäftigen. Viele Frauen <strong>und</strong> Mädchen aus unteren Sozialschichten nutzten das Erlernte<br />

aus dem Handarbeitsunterricht als Vorbildung für die weibliche Berufsarbeit sowie für<br />

individuelle Gestaltungsinteressen.<br />

Insofern sind auch die »profanen« Handarbeitsprodukte, wie wir sie aus den Haushalten<br />

in der Sammlung bewahren <strong>und</strong> neben den anspruchsvollen <strong>und</strong> kunstvoll ausgeführten<br />

Handarbeiten präsentieren können, Zeichen der Kulturgeschichte von Frauenleben zwischen<br />

Disziplinierung <strong>und</strong> Kreativität.<br />

Anmerkungen<br />

1 In den Sachkatalogen des Museums Europäischer Kulturen wird allein durch die Vielzahl der systematischen<br />

Sammlungsgruppen die Bestandsvielfalt deutlich.<br />

2 Friedrich Grossmann: Zur Geschichte der Stickmustertücher, in: Volkswerk. <strong>Jahrbuch</strong> des Staatlichen<br />

Museums für Deutsche Volksk<strong>und</strong>e, Jena 1942(a), S. 269–282. – Friedrich Grossmann: Das<br />

Stickmustertuch im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: Die Neue Deutsche Schule, 16, 1942(b), S. 244–257,<br />

S. 292–313. – Irmgard Gierl: Gestickte Bilderbogen, Augsburg 1991. – Nina Gockerell: Stickmustertücher,<br />

München 1980. – Heidi Müller: Rosen, Tulpen, Nelken. Stickvorlagen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

aus Deutschland <strong>und</strong> Österreich, <strong>Berlin</strong> 1977. – Claudia Schirmer: Allgemein etwas zur<br />

Kulturgeschichte der Mustertücher, in: Textilkultur <strong>und</strong> Kreativität. Stickmustertücher, Falten <strong>und</strong><br />

Perlenarbeiten, o. O. 1982. – Beate Schmuck: Mustertücher aus einer Dortm<strong>und</strong>er Schule im Hause<br />

Herbrecht. Dokumente schulischer Erziehung Dortm<strong>und</strong>er Mädchen im Spiegel sich wandelnder<br />

Lebensverhältnisse <strong>und</strong> Erziehungsvorstellungen in der Zeit von 1700–1850, in: Dortm<strong>und</strong>er Beiträge<br />

zur Pädagogik, 17, Bochum 1994.<br />

3 Friedrich Grossmann übereignete in den 1930er Jahren seine Mustertuch-Sammlung dem damaligen<br />

Staatlichen Museum für Deutsche Volksk<strong>und</strong>e, <strong>Berlin</strong>.<br />

4 Grossmann, 1942(a) (Anm. 2), S. 269–282, <strong>und</strong> 1942(b), S. 244–257, S. 292–313.<br />

5 Langes Fädchen – Faules Mädchen. Textile Handarbeiten in Erziehung, Beruf <strong>und</strong> Freizeit, Ausstellung,<br />

Hannover, Historisches Museum, 1993, Hannover 1993 (Schriften des Historischen<br />

Museums, 3), S. 12 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!