02.03.2013 Aufrufe

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berlin</strong>er Goldsticker im friderizianischen Rokoko 37<br />

Abb. 3 Detail aus Farbabb. 8 im Zustand vor der Restaurierung 1989<br />

wo ab 1771 von »Pally <strong>und</strong> Sohn« die Rede ist, die auch Papiertapeten fertigen, ab 1780<br />

wiederum nur von »Pally«. Dem Archiv der Französischen Kirche zufolge verbarg sich hinter<br />

dem Namen Pailly allerdings eine größere Goldstickerfamilie hugenottischer Herkunft,<br />

die in drei Generationen das gesamte 18. Jahrh<strong>und</strong>ert hindurch in <strong>Berlin</strong> arbeitete, seit<br />

Anfang des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts Elie Pailly (1664–1751), 14 dann in der Zeit Friedrichs II. seine<br />

Söhne Etienne (1703–1778) 15 <strong>und</strong> Jean Pailly (1710–1775) 16 <strong>und</strong> schließlich dessen Sohn<br />

Gabriel Guillaume Pailly (1741–1788) 17. Elie Pailly hatte bereits unter Friedrich Wilhelm I.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!