03.03.2013 Aufrufe

ÖffnungszeiTen der Verbandsgemeinde- VerwalTung

ÖffnungszeiTen der Verbandsgemeinde- VerwalTung

ÖffnungszeiTen der Verbandsgemeinde- VerwalTung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kandel - 12 - Ausgabe 6/2013<br />

Problemmüllfahrzeug wie<strong>der</strong> auf Tour<br />

Ab dem 16. Februar tourt das Problemmüllfahrzeug wie<strong>der</strong><br />

durch den Kreis Germersheim. Auch alte und defekte Kleinelektrogeräte<br />

werden am Problemmüllfahrzeug angenommen.<br />

Alle Standorte und Termine des Problemmüllfahrzeuges sind<br />

im Abfallkalen<strong>der</strong> zu finden o<strong>der</strong> im Internet unter www.kreisgermersheim.de/abfallwirtschaft<br />

unter <strong>der</strong> Rubrik Problemmüll.<br />

Zum Problemmüll zählen u. a. Farben, Lacke, Lösungsmittel,<br />

Haushaltschemikalien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen,<br />

nicht vollständig entleerte Spraydosen sowie Pflanzenschutzmittel.<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Sicherheit sollten die Problemstoffe keinesfalls<br />

einfach am zentralen Sammelort abgestellt, son<strong>der</strong>n nur<br />

persönlich am Schadstoffmobil abgegeben werden. Altöl wird<br />

bei <strong>der</strong> Sammlung nicht angenommen. Seit 1. Juli 1987 müssen<br />

Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden<br />

kostenlos zurücknehmen. Eine zentrale Altölannahmestelle<br />

für den Kreis Germersheim befindet sich weiterhin bei Fa. SITA<br />

Süd GmbH in Rülzheim.<br />

Alte Dispersionsfarben gehören zum Restmüll und können<br />

daher bei <strong>der</strong> Problemmüllsammlung nicht angenommen werden.<br />

Sobald sie eingetrocknet sind kann man sie über die graue<br />

Tonne entsorgen. Der leere Farbeimer kann im Gelben Sack zur<br />

Abholung bereitgestellt werden.<br />

Neben <strong>der</strong> mobilen Sammlung kann Problemmüll auch bei <strong>der</strong><br />

zentralen Sammelstelle des Landkreises in Rülzheim abgegeben<br />

werden. Sie befindet sich bei Firma SITA Süd GmbH, Mozartstraße<br />

27. Geöffnet ist sie von Montag bis Freitag von 8 bis 12<br />

und von 12.45 bis 16.15 Uhr und samstags von 8 bis 12.45 Uhr.<br />

Gewerbliche Problemabfälle werden bei <strong>der</strong> mobilen Sammlung<br />

nicht angenommen. Sie sind über die SAM (Son<strong>der</strong>abfall-Management-Gesellschaft<br />

Rheinland-Pfalz mbH),<br />

Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 34, 55130 Mainz, Tel.<br />

06131/98298-0 o<strong>der</strong> -59, zu entsorgen.<br />

Zu den Kleinelektrogeräten, die im Rahmen <strong>der</strong> Problemmüllsammlung<br />

angenommen werden, zählen Klein-Elektrogeräte<br />

wie beispielsweise Bügeleisen, Rasierapparate, Tischgrills,<br />

Kaffeemaschinen, Staubsauger, Toaster, Mixer, elektrische<br />

Zahnbürsten, Elektrowerkzeuge allgemein, aber auch viele<br />

Unterhaltungselektronik- und Bürokommunikationsgeräte wie<br />

PCs, Gameboys, Videogeräte, Radios o<strong>der</strong> CD-Player. Fernseher<br />

und Kühlschränke werden nach schriftlicher Anmeldung<br />

per Postkarte, Fax o<strong>der</strong> E-Mail bei Fa. SITA vor Ort abgeholt.<br />

Anschrift, Mail-Adresse und Fax-Nummer von Fa. SITA, Rülzheim<br />

sind im Abfallkalen<strong>der</strong> zu finden.<br />

Ab dem 2. Halbjahr 2013 erfolgt die Abholung <strong>der</strong> Fernseh- und<br />

Kühlgeräte über die allgemeine Sperrmüllabfuhr und den Sperrmüll<br />

auf Abruf.<br />

An Fastnachtdienstag<br />

Wertstoffhöfe ab 12 Uhr geschlossen<br />

An Fastnachtdienstag, 12. Februar, sind die Abfallentsorgungsanlagen<br />

im Kreis Germersheim ab 12 Uhr geschlossen. Dies<br />

betrifft den Wertstoffhof Berg (an <strong>der</strong> Deponie Berg) und die<br />

Wertstoffhöfe Westheim und Rülzheim sowie die stationäre Problemmüllannahmestelle<br />

am Wertstoffhof Rülzheim.<br />

Grundkurs für ehrenamtliche Betreuer<br />

Die Betreuungsbehörde und die Betreuungsvereine des Landkreis<br />

Germersheim führen wie<strong>der</strong> einen Grundkurs für ehrenamtliche<br />

Betreuerinnen und Betreuer durch. Der Kurs umfasst<br />

sechs Abende und findet ab 18. Februar 2013, jeweils montags<br />

in <strong>der</strong> Richard-von-Weizsäcker Realschule, August-Keiler-Str.<br />

1, in Germersheim statt. An den sechs Abenden erhalten die<br />

Teilnehmer einen Überblick über die Arbeit eines gesetzlichen<br />

Betreuers. Die Teilnehmer erfahren, was sie bei <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Betreuung beachten müssen. Auch wird an einem Abend ein<br />

Facharzt über die Krankheitsbil<strong>der</strong>, die zu einer gesetzlichen<br />

Betreuung führen können, informieren. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt. Die Anmeldung wird erbeten entwe<strong>der</strong> bei <strong>der</strong><br />

Betreuungsbehörde, Norbert Pirron, Tel.: 07274/53-264, bei <strong>der</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt, Erich Laux, Tel. 07275/8919, bei <strong>der</strong> Lebenshilfe,<br />

Holger Bast Tel. 07271/5050341 o<strong>der</strong> beim SKFM (Sozialdienst<br />

katholischer Frauen und Männer), Margareta Klein, Tel.<br />

07274/7078211.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Filmnächte<br />

Am 16. Februar 2013 findet im<br />

Rathaus Minfeld im „Alten Schulsaal“<br />

(Kirchgasse 2 in Minfeld) unsere Veranstaltung statt - Einlass<br />

ab 13.00 Uhr -.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eintritt frei!<br />

Mit den Filmnächten und unseren jüngsten Gästen geht es ab<br />

13:30 Uhr nach Madagascar (3).<br />

Danach lassen sich die etwas älteren Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

um 15:45 Uhr von einem guten Bekannten aus seinem Tagebuch<br />

(3) erzählen. Zum Abschluss (um 18:00 Uhr) wird es für alle amüsant<br />

unter dem Motto „wer es glaubt wird selig“.<br />

Die ganze Bevölkerung ist dazu recht herzlich eingeladen. Wir<br />

wünschen euch allen jetzt schon viel Spaß und gute Unterhaltung.<br />

Auf einen schönen Nachmittag mit euch allen im Rathaus<br />

Minfeld freut sich das ganze Filmnächte-Team.<br />

Deutscher Kin<strong>der</strong>schutzbund<br />

Kreisverband<br />

Germersheim e. V.<br />

Babysittervermittlung:<br />

In Germersheim, Son<strong>der</strong>nheim, Schwegenheim, Bellheim, Rülzheim,<br />

Rheinzabern und Philippsburg<br />

Telefon Frau Weismann: 07274-2585<br />

Begleiteter Umgang:<br />

Für Familien in Trennungs- und Scheidungssituationen<br />

Telefon Frau Himmighöfer: 07274- 9491704<br />

Mo, Di, Do von 9-12 Uhr und Fr. 14-17 Uhr<br />

Elternkurs „Starke Eltern Starke Kin<strong>der</strong>“ ©<br />

Info: Frau Telgenbüscher 07274-949 1804<br />

10 Termine - Beginn 18.02.2013<br />

Elternsprechstunde:<br />

Erste Hilfe in Erziehungsfragen<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Eltern-Kind Spielegruppe:<br />

für Eltern mit Kin<strong>der</strong>n von 1-3 Jahren<br />

Montags von 10 - 11:30 Uhr<br />

Donnerstags von 10 - 11:30 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>laden:<br />

Baby- und Kin<strong>der</strong>bekleidung Größe 50 - 176,<br />

Spielsachen und Bücher<br />

Geöffnet <strong>der</strong>zeit nur Mi. von 15 -18 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendtelefon:<br />

Nummer gegen Kummer<br />

anonym, vertraulich und kostenfrei Mo. - Sa. von 14 - 20 Uhr<br />

Telefon: 0800-111 0 333<br />

Krabbelgruppe:<br />

für Eltern mit Kin<strong>der</strong>n von 3 - 12 Monate<br />

Montags von 10 - 11:30 Uhr<br />

Trauerbegleitung für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche:<br />

Gruppentreffen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 16 - 17:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung für Aufnahmegespräch bei Frau Prenzlau<br />

Tel. 07274-7054424<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Volker Poß, <strong>Verbandsgemeinde</strong> Kandel, Postfach 1128, 76866 Kandel<br />

Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, E-Mail: Amtsblatt@VG-Kandel.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-Kandel.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck LInuS WITTIcH KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 o<strong>der</strong> -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: ullmer & Brüggemann OHG, norbert ullmer, Alexan<strong>der</strong> Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen,<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!