03.03.2013 Aufrufe

ÖffnungszeiTen der Verbandsgemeinde- VerwalTung

ÖffnungszeiTen der Verbandsgemeinde- VerwalTung

ÖffnungszeiTen der Verbandsgemeinde- VerwalTung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kandel - 14 - Ausgabe 6/2013<br />

lichen Warmwasserbereitung eines Vier-Personen-Haushaltes<br />

abdecken. In diesem Fall muss man zwischen 0,8 und 1,5 m 2<br />

Kollektorfläche pro Person auf dem Dach einplanen - je nach<br />

Kollektorbauart und Dachausrichtung. In einem gut gedämmten<br />

Neubau kann eine heizungsunterstützende Anlage zudem bis zu<br />

40 Prozent <strong>der</strong> Heizwärme bereitstellen, wenn man eine Kollektorfläche<br />

von 0,5 bis 1,1 m 2 Kollektorfläche pro 10 m 2 Wohn- und<br />

Nutzfläche installiert. Sowohl Solar- als auch Photovoltaikanlagen<br />

sind auch als Indachanlagen möglich, dann sparen Sie<br />

Dacheindeckungsmaterial, denn die Kollektoren werden direkt<br />

auf die Dachlattung bzw. -schalung montiert.<br />

Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen an<strong>der</strong>en Bereichen<br />

des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater<br />

<strong>der</strong> Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem<br />

persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 13.02.13 von<br />

16 - 18 Uhr Sprechstunde in Kandel, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter 0 72 75 / 96 00.<br />

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:<br />

Energietelefon Rheinland-Pfalz: 01805 / 60 75 60 20<br />

(14 Ct/Min. aus dem Deutschen Festnetz. Aus den Mobilfunknetzen<br />

an<strong>der</strong>e Preise bis maximal 42 Ct/Min. möglich.)<br />

Montags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,<br />

Dienstags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,<br />

Donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.<br />

Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Südpfalz<br />

Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, den 14.02.2013<br />

statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr im Haus <strong>der</strong> Begegnung,<br />

Eingang Leonard Peters Straße in Herxheim.<br />

Das Thema des Abends ist:<br />

Aktuelle Info, Termine, Beantwortung von Fragen rund um<br />

das Thema Prostatakarzinom, Allgemeine Aussprache.<br />

Wir laden alle Interessierten und Ihre Partner ganz herzlich zu<br />

diesem Treffen ein. Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen: Ludwig<br />

Seel Tel. 06349- 10 41, o<strong>der</strong> Manfred Olbrich Tel. 07276- 96<br />

98 98 gerne zur Verfügung.<br />

Infotermin Berufliche Weiterbildung<br />

Im CJD Maximiliansau informieren Fachleute aus den verschiedenen<br />

Berufsfel<strong>der</strong>n am 5. Februar über berufliche Weiterbildung.<br />

Sie erhalten Informationen zu Angebot, Voraussetzungen,<br />

Finanzierungsmöglichkeiten und Berufsaussichten in Kaufmännischen,<br />

gewerblich-technischen und IT-Berufen. Eine Voranmeldung<br />

ist nicht erfor<strong>der</strong>lich, Interessierte treffen sich um 14:00<br />

Uhr im Kundencenter, Haus 1, 2. OG, Rheinstraße 1, 76744<br />

Wörth-Maximiliansau.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch (07172 947-0),<br />

per Mail (kundencenter@cjd.de) o<strong>der</strong> unter www.cjd-maximiliansau.de<br />

Realschule plus Kandel<br />

Anmeldungen für Grundschulkin<strong>der</strong><br />

An folgenden Terminen können Grundschulkin<strong>der</strong><br />

an <strong>der</strong> Realschule plus Kandel angemeldet werden:<br />

Samstag, den 16.02.13 von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, den 18.02.13 bis Freitag, den 22.02.13 von 9.00 bis<br />

12.00 Uhr und von 14.00 bis 15.00 Uhr.<br />

Mitzubringen sind folgende Unterlagen:<br />

- Kopie <strong>der</strong> Geburtsurkunde<br />

- Kopie vom Halbjahreszeugnis <strong>der</strong> 4. Klasse<br />

- Anmeldebogen <strong>der</strong> Grundschule<br />

- 1 Passbild<br />

Anschrift: Realschule plus Kandel, Jahnstr.18, 76870 Kandel<br />

Telefon: 07275/91440<br />

Leere Wiege<br />

Hilfe und Begleitung für Eltern, die ihr Kind durch Fehl-, Früh-,<br />

Totgeburt o<strong>der</strong> kurz nach <strong>der</strong> Geburt verloren haben. Beratung<br />

und Unterstützung bei Verabschiedung, Bestattung und kostenfreier<br />

Nutzung von Gemeinschafts-Ruhestätten. Regelmäßige<br />

Treffen <strong>der</strong> Selbsthilfegruppe in Landau. Die Teilnahme ist kostenfrei<br />

und <strong>der</strong> Einstieg je<strong>der</strong>zeit möglich. Kontakt: Helga Beisel,<br />

Tel. 06347 4 55, http://www.leere-wiege.com/<br />

Trauercafe Kandel<br />

Das Trauercafe <strong>der</strong> Hospizgruppe Kandel hat am Dienstag, den<br />

12.02.2013 von 14.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Treffen finden<br />

im Gemeindezentrum <strong>der</strong> Friedenskirche, Waldstraße 36a<br />

in Kandel statt.<br />

IGS Kandel<br />

Freundschaft mit Leben erfüllt<br />

Schüleraustausch mit dem Collège Françoise Dolto von<br />

Reichshoffen zum Goldjubiläum des Élysée-Vertrags<br />

Anlässlich des 50. Jahrestages <strong>der</strong> Unterzeichnung des Elysée-<br />

Vertrages zwischen Frankreich und Deutschland fuhren am 22.<br />

Januar 24 Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> IGS Kandel und <strong>der</strong><br />

Realschule Plus Kandel in die elsässische Partnerstadt Reichshoffen.<br />

Nach <strong>der</strong> Begrüßung stellten die Gruppen die Ergebnisse<br />

vor, die sie zuvor zum Thema im Unterricht erarbeitet hatten.<br />

Danach gab es ein kleines Frühstück, das die französischen<br />

Schüler und Lehrer für die Gäste vorbereitet hatten. Anschließend<br />

trafen sich die Jugendlichen zur Arbeit in verschiedenen<br />

„ateliers“ mit unterschiedlichen Inhalten. So gab es z.B. eine<br />

Zeitung zu gestalten, deutsche und französische Redewendungen<br />

zu vergleichen, das Logo des Jahrestages farbig zu verzieren,<br />

Symbole <strong>der</strong> deutsch-französischen Zusammenarbeit und<br />

Freundschaft zusammenzutragen und einen Einblick in aktuelle<br />

französische Musiktitel zu gewinnen. Das Mittagessen wurde<br />

in <strong>der</strong> Schulkantine serviert, bevor die Schüler zu einem Stadtrundgang<br />

durch Reichshoffen aufbrachen.<br />

Beeindruckt wurden wir durch das Glockenspiel <strong>der</strong> Kirche, das<br />

die beiden Nationalhymnen und die Europahymne erklingen ließ.<br />

Im Anschluss daran legten die Vertreter <strong>der</strong> Städte Reichshoffen<br />

und Kandel gemeinsam einen Kranz am Gefallenendenkmal nie<strong>der</strong>.<br />

Die guten Beziehungen zwischen Kandel und Reichshoffen<br />

wurden außerdem dadurch zum Ausdruck gebracht, dass die<br />

Schüler, sich an den Händen haltend, das Geschehen umrahmten.<br />

Abschließend fand ein Empfang im Rathaus statt, bei dem<br />

<strong>der</strong> elsässische Bürgermeister den Wunsch äußerte, die Schüler<br />

mögen diese Erlebnisse partnerschaftlicher Zusammenarbeit<br />

auch an zukünftige Generationen weitergeben.<br />

“Markt <strong>der</strong> Berufe” am 19. Februar 2013<br />

Am 19. Februar 2013 findet in <strong>der</strong> Zeit von 8:00 bis 12:30 Uhr<br />

<strong>der</strong> achte “Markt <strong>der</strong> Berufe” statt, erneut organisiert vom Team<br />

“Schule und Beruf“ an <strong>der</strong> IGS Kandel.<br />

Neben den 7. - 10. Klassen <strong>der</strong> IGS begrüßen wir zu <strong>der</strong> schulinternen<br />

Veranstaltung in <strong>der</strong> Bienwaldhalle Schüler und Schülerinnen<br />

<strong>der</strong> Realschule plus Kandel und weiterer Schulen im<br />

Umkreis. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr konnten wir<br />

wie<strong>der</strong> über sechzig Unternehmen zur Präsentation von rund<br />

150 Berufsbil<strong>der</strong>n gewinnen. Für alle allgemeinen und weiterführenden<br />

Informationen wird darüber hinaus die Agentur für Arbeit<br />

bei uns präsent sein.<br />

Der Oberstufe wird zusätzlich die Möglichkeit gegeben, Einblick<br />

in eine Vielzahl von Studiengängen zu gewinnen.<br />

Praxisstudium<br />

Geprüfter Technischer Betriebswirt<br />

Internationaler Titel: Master Professional of<br />

Technical Management (CCI)<br />

Das Institut für Bildungsför<strong>der</strong>ung (IFB) in Wörth, bietet ab<br />

02.03.2013 den berufsbegleitenden Lehrgang „Geprüfte/r Technischer<br />

Betriebswirt / Technische Betriebswirtin“ (öffentlichrechtlicher<br />

Abschluss) an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!