06.03.2013 Aufrufe

Sozialbericht der Stadt Menden

Sozialbericht der Stadt Menden

Sozialbericht der Stadt Menden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Menschen mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

Der folgenden Abbildung ist zu entnehmen, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong><br />

Bevölkerung in <strong>Menden</strong> 7,41% beträgt. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass in <strong>der</strong> Einwohner-<br />

statistik Personen mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen,<br />

nicht als Auslän<strong>der</strong> geführt werden.<br />

Demzufolge ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Menschen mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte (* 23 ) insgesamt als deut-<br />

lich höher einzustufen. Folgt man dem aktuellen Integrationsbericht des Märkischen Kreises, ver-<br />

fügten im Jahr 2007 28,3% <strong>der</strong> Einwohner im Märkischen Kreis über einen Migrationshin-<br />

tergrund. (* 24 )<br />

In <strong>der</strong> folgenden Abbildung sind die prozentualen Anteile <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> nach Altersgruppen, be-<br />

zogen auf die verschiedenen <strong>Stadt</strong>teile, dargestellt. Demzufolge liegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> im<br />

<strong>Stadt</strong>teil Mitte in allen Altersgruppen über dem Durchschnitt <strong>der</strong> Gesamtstadt, während ihr Anteil<br />

im <strong>Stadt</strong>teil Nord signifikant unter dem gesamtstädtischen Durchschnitt liegt.<br />

% - Anteil<br />

12,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

8,7<br />

11,1<br />

10,7<br />

Anteil ausländischer Bürger nach Altersgruppen und <strong>Stadt</strong>teilen<br />

(Prozentangaben beziehen sich auf den Anteil in <strong>der</strong> jeweiligen Altersgruppe)<br />

Datenquelle: KDVZ Iserlohn, eigene Darstellung<br />

Datenstand: November 2008<br />

3,3<br />

8,9<br />

5,0<br />

4,7 4,7<br />

1,5<br />

4,3<br />

7,2<br />

8,1<br />

10,5<br />

2,9<br />

28<br />

8,1<br />

5,6<br />

8,5<br />

7,6<br />

Mitte Nord West Süd Gesamtstadt<br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

2,4<br />

6,6<br />

6,8<br />

8,3<br />

9,3<br />

2,7<br />

7,4<br />

0 - 17 Jahre<br />

18 - 26 Jahre<br />

27 - 64 Jahre<br />

23 Die Bezeichnung „Migranten“ o<strong>der</strong> „Zuwan<strong>der</strong>er“ ist eine allgemeine Umschreibung für eine insgesamt sehr inhomogene Gruppe. Dazu gehören<br />

Personen, die eines o<strong>der</strong> mehrere <strong>der</strong> folgenden Merkmale aufweisen: - Besitz einer ausl. Staatsbürgerschaft, - Zuwan<strong>der</strong>ung seit 1950<br />

und/ o<strong>der</strong> – mindestens ein Elternteil, welches seit 1960 zugewan<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> im Besitz einer ausl. Staatsangehörigkeit ist. (Vgl. Integrationsbericht<br />

MK, Juni 2009, S. 14)<br />

24 Vgl. Integrationsbericht <strong>der</strong> Landesregierung NRW 2007, in Integrationsbericht MK, Juni 2009, S. 15<br />

> 64<br />

gesamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!