06.03.2013 Aufrufe

Sozialbericht der Stadt Menden

Sozialbericht der Stadt Menden

Sozialbericht der Stadt Menden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Kin<strong>der</strong>spielflächen in <strong>Menden</strong><br />

Die <strong>Menden</strong>er Spielplatzplanung verfolgt das Ziel, durch eine quantitativ ausreichende und quali-<br />

tativ attraktive Umwelt, die Entwicklungspotentiale junger Menschen in dieser <strong>Stadt</strong> zu för<strong>der</strong>n.<br />

Die steigenden soziokulturellen Belastungsfaktoren (vgl. Kapitel I.- 3.3 - Bevölkerungsgruppen<br />

mit erhöhtem Armutsrisiko / I. - 4. - Auswirkungen von Armut auf Kin<strong>der</strong> und ihre Familien / II.<br />

- 1.7 - Indikatoren für die Verbreitung von Armut) beeinflussen die quantitativen wie qualitativen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Freizeitgestaltung. Dabei erhält die Bereitstellung wohnortnaher attraktiver<br />

Freiflächen ohne kommerziellen Hintergrund eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung und Notwendigkeit.<br />

2004 wurde eine verwaltungsinterne Projektgruppe „Spielplatzmanagement“ mit <strong>der</strong> Zielsetzung<br />

ins Leben gerufen, den öffentlichen Bedarf an Spiel-, Treff- und Ballspielflächen unter zusätzli-<br />

cher Berücksichtigung von Schulhöfen und vorhandenen Naturräumen neu zu ermitteln. Der auf<br />

dieser Basis entwickelte Spielplatzplan wurde am 14.11.2006 vom Rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Menden</strong> be-<br />

schlossen.<br />

Der Bedarfsdeckungsgrad an Spielflächen stellt sich nach Umsetzung aller Planungsempfehlun-<br />

gen des Rates wie folgt dar:<br />

Bedarfsdeckung an Kin<strong>der</strong>spielflächen in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Menden</strong><br />

Datenquelle: Kin<strong>der</strong>spielplatzplanung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Menden</strong><br />

Datenstand: 14.11.2006<br />

Sozialraum<br />

Bedarfsdeckung in Prozent<br />

38<br />

Fehlbedarf/ Überhänge in<br />

m²<br />

<strong>Stadt</strong>teil Mitte 103,0 1.303<br />

<strong>Stadt</strong>teil Nord 109,6 1.918<br />

<strong>Stadt</strong>teil West 125,2 8.365<br />

<strong>Stadt</strong>teil Süd 112,5 4.336<br />

<strong>Stadt</strong> gesamt 112,1 15.923<br />

Auch wenn die flächenmäßige Bedarfsdeckung an Spielflächen in <strong>Menden</strong> auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Ge-<br />

samtstadt als grundsätzlich erfüllt angesehen werden kann (vgl. Tabelle), so stellt sich dies in den<br />

einzelnen Sozialräumen doch sehr differenziert dar. Insbeson<strong>der</strong>e im Innenstadtbereich ist nach<br />

wie vor ein hoher Fehlbedarf an Spiel- und Freiflächen von immerhin 4.873 m² vorhanden. (* 30 )<br />

Darüber hinaus besteht seit Jahren ein erhöhter Bedarf an Aktions- und Bewegungsflächen, insbe-<br />

son<strong>der</strong>e zur Ausübung von Ballspiel- und Trendsportarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!