07.03.2013 Aufrufe

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Aktueller Forschungsstand und Forschungsfragen 23<br />

2.3 Forschungsinteresse und Forschungsfragen<br />

Die vorliegende Forschungsarbeit sieht die Aufgabe der Berufsschule darin, über theoretisch<br />

gesteuerte und reflektierte Lernprozesse berufliche Handlungskompetenz zu entwickeln. Dem<br />

liegt ein Verständnis von Unterricht zugrunde, wonach insbesondere ein durchdringendes<br />

Verstehen des Gelernten durch den Schüler und ein Anwendenkönnen des erworbenen Wissens<br />

in beruflichen Anforderungssituationen bewirkt werden soll.<br />

Eine erkenntnisorientierte empirische Grundlagenforschung <strong>für</strong> eine moderne technische Berufsbildung<br />

trifft hier in konstruktivistischen Lerneinheiten auf ein situiertes, an technischen<br />

Geräten ausgerichtetes Lernen, das im Unterricht vollständige Handlungen in Realsituationen<br />

zulässt. Bei der Arbeit an Aufgabenstellungen aus der beruflichen Praxis wird der Schülerselbststeuerung<br />

eine hohe Bedeutung zugemessen. Begleitend dazu finden sich lehrerzentrierte<br />

Lernsequenzen. Diese stehen in einer Wechselwirkung mit situierten Lernsequenzen und<br />

ergänzen und bereichern sie.<br />

Die hier vorgestellte Forschungsarbeit sucht nach Erkenntnissen, wie situiert-beispielbezogenes<br />

und systematikorientiertes Lernen in einem handlungsorientierten Unterricht lernförderlich<br />

zusammenwirken. Hierbei geht es um Wechselwirkungen und den daraus resultierenden<br />

Effekten zwischen diesen didaktischen Grundorientierungen <strong>für</strong> die Entwicklung beruflicher<br />

Handlungskompetenz. Weiter geht es darum, nach einer lernwirksamen Balance<br />

zwischen Konstruktion und Instruktion zu suchen. Das heißt, domänenspezifisch soll hier im<br />

Lernbereich Automatisierungstechnik der von Gruber, Mandl und Renkl (1999, S. 20) aufgeworfenen<br />

Frage nachgegangen werden, „unter welchen Bedingungen welche Form der instruktionalen<br />

Unterstützung notwendig ist, um erfolgreiches konstruktives Lernen in komplexen<br />

Lernumgebungen ermöglichen zu können“.<br />

Als ein Ergebnis der oben beschriebenen Forschungsarbeit von Schollweck (2001) zeigte<br />

sich, dass die teilnehmenden Schüler des beobachteten handlungsorientierten Unterrichts<br />

fachsystematisch gegliederte Selbstlernmaterialien gegenüber den situiert-beispielorientierten<br />

bevorzugen. Stark, Gruber, Renkl, Mandl (2000) empfehlen hingegen den Einsatz von Lösungsbeispielen<br />

in komplexen Lernumgebungen. Dieser Widerspruch lenkt das Forschungsinteresse<br />

auf die Frage, ob und wie sich unterschiedlich gestaltete Selbstlernmaterialien auf den<br />

Lernerfolg in einem handlungsorientierten Unterricht auswirken. Ergänzend dazu erlangt die<br />

Frage nach der Beschaffenheit einer begleitenden Unterstützung und Instruktion der Schüler<br />

durch den Lehrer Bedeutung. Konkret zielt die Untersuchung auf Wirkungen von zwei verschiedenen<br />

Arten von Lehrerunterstützung kombiniert mit zwei verschiedenen Arten von<br />

Selbstlernmaterial in einem konstruktivistischen Unterricht. Lehrerunterstützung und Selbstlernmaterial<br />

sind jeweils in einer beispielorientierten Variante und einer systematikorientierten<br />

Variante in einer Zwei-Mal-Zwei-Matrix miteinander kombiniert. Um dies in einem bisher<br />

unerforschten Gegenstandsbereich näher zu klären, wurde der folgende Untersuchungsansatz<br />

gewählt. Ein konstruktivistisch ausgerichteter, handlungsorientierter Unterricht zu einem<br />

Lerngegenstand der Automatisierungstechnik wird in verschiedenen Gestaltungsvarianten<br />

durchgeführt und tiefgehend analysiert. Die beiden zentralen Bedingungsfaktoren der Untersuchung<br />

sind:<br />

Gestaltungsmerkmale von Selbstlernmaterialien <strong>für</strong> Lernende<br />

Unterstützungs- und Instruktionsverhalten einer Lehrkraft im Unterricht<br />

Damit sucht die Forschungsarbeit nach Erkenntnissen zu einem lernförderlichen Zusammenwirken<br />

von schülerselbstgesteuerter Wissenskonstruktion und einem damit korrespondieren-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!