07.03.2013 Aufrufe

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung.......................................................................................................................... 11<br />

2 Aktueller Forschungsstand und Forschungsfragen........................................................... 13<br />

2.1 Bezugsfeld ................................................................................................................. 13<br />

2.2 Aktuelle empirische Forschungslage zu handlungsorientiertem Unterricht in der<br />

Berufsbildung............................................................................................................. 14<br />

2.2.1 Untersuchungen in gewerblich-technischen Berufsfeldern ........................... 15<br />

2.2.2 Untersuchungen im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“...................... 20<br />

2.2.3 Zusammenfassung.......................................................................................... 22<br />

2.3 Forschungsinteresse und Forschungsfragen .............................................................. 23<br />

3 Theoretische Grundlagen.................................................................................................. 27<br />

3.1 Zum Unterrichtskonzept ............................................................................................ 27<br />

3.1.1 Gemäßigter Konstruktivismus ....................................................................... 28<br />

3.1.2 Instruktion und Konstruktion als komplementäre Ansätze............................ 30<br />

3.2 Lernen mit Selbstlernmaterialien............................................................................... 31<br />

3.2.1 Systematikorientiertes Informationsmaterial ................................................. 33<br />

3.2.2 Beispielorientiertes Informationsmaterial...................................................... 34<br />

3.3 Lehrerverhalten in handlungsorientiertem Unterricht ............................................... 36<br />

3.3.1 Systematikorientiertes Lehrerverhalten ......................................................... 37<br />

3.3.2 Beispielorientiertes Lehrerverhalten.............................................................. 37<br />

4 Organisation und Konzeption des untersuchten Unterrichts ............................................ 39<br />

4.1 Organisation des untersuchten Unterrichts................................................................ 39<br />

4.2 Konzeption des untersuchten Unterrichts.................................................................. 40<br />

4.2.1 Unterrichtsinhalte........................................................................................... 40<br />

4.2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen.......................................................... 43<br />

4.2.3 Unterrichtsverlauf .......................................................................................... 44<br />

4.2.3.1 Unterstützung des Lernprozesses durch die Lehrkraft .................... 46<br />

4.2.3.2 Unterrichtsmaterialien ..................................................................... 47<br />

5 Forschungsmethodischer Ansatz ...................................................................................... 51<br />

5.1 Methodologische Grundüberlegungen....................................................................... 51<br />

5.2 Eingesetzte Methoden der Untersuchung .................................................................. 52<br />

5.2.1 Eingangs- und Abschlusstest ......................................................................... 53<br />

5.2.2 Teilnehmende Beobachtung........................................................................... 54<br />

5.2.3 Eingesetzte Fragebögen ................................................................................. 55<br />

5.2.3.1 Fragen an die Schüler ...................................................................... 55<br />

5.2.3.2 Fragen an den durchführenden Lehrer............................................. 55<br />

5.2.4 Ergänzende Datengewinnung ........................................................................ 55<br />

5.3 Aufbereitung und Auswertung der Daten.................................................................. 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!