07.03.2013 Aufrufe

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Beim Verfassen der vorliegenden Arbeit habe ich von verschiedenen Personen und Institutionen<br />

Unterstützung erfahren. Diese Unterstützung möchte ich nachfolgend würdigen. Mein<br />

besonderer Dank gilt an erster Stelle meinem Doktorvater, Herrn Prof. <strong>Dr</strong>. phil. habil.<br />

Andreas Schelten <strong>für</strong> seine Unterstützung und seine wertvollen Anregungen.<br />

Darüber hinaus bekam ich von meinen Kollegen am <strong>Lehrstuhl</strong> in ungezählten Gesprächen<br />

wertvolle Hinweise und konstruktive Rückfragen. Mein Dank hier<strong>für</strong> richtet sich an Frau<br />

Susanne Schollweck und die Herren Hans-Peter Dang, Peter Hoffmann, Markus Müller, PD<br />

<strong>Dr</strong>. Ralf Tenberg und <strong>Dr</strong>. Michael Vögele. Würdigen möchte ich auch die stets freundliche<br />

und professionelle Unterstützung durch die Sekretärinnen des <strong>Lehrstuhl</strong>s, Frau Barbara Bopp,<br />

Frau Jutta Köhler und Frau Rosi Schmücker. Besonders bedanke ich mich bei Herrn <strong>Dr</strong>.<br />

Alfred Riedl, der von allen Kollegen am meisten in die Entstehung der vorliegenden Arbeit<br />

eingebunden war.<br />

Erfolgreiche Wissenschaft benötigt die Unterstützung von Institutionen. Die vorliegende Arbeit<br />

fand Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, <strong>für</strong> die ich mich herzlich<br />

bedanke. Besonders würdigen möchte ich an dieser Stelle auch den Beitrag der Regierung<br />

von Oberbayern und des Bayerischen Kultusministeriums. Deren großzügige Abordnung an<br />

den <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Pädagogik</strong> ermöglichte die zeitnahe Fertigstellung der Forschungsarbeit.<br />

Weiter gebührt mein Dank der Städtischen Berufsschule <strong>für</strong> Fertigungstechnik in <strong>München</strong><br />

und hier vor allem Herrn StD Martin Müller <strong>für</strong> die unkomplizierte Zusammenarbeit und seinen<br />

persönlichen Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung. Bei der<br />

Überprüfung der in der Untersuchung eingesetzten Unterrichtsmaterialen war mir StR<br />

Matthias Weickl von der Städtischen Berufsschule <strong>für</strong> Fertigungstechnik in <strong>München</strong> eine<br />

große Hilfe, <strong>für</strong> die ich mich sehr herzlich bedanken möchte. Seine positive und manchmal<br />

unkonventionelle Art, Probleme anzugehen, machten das Arbeiten mit ihm zu einem Erlebnis.<br />

Die Durchführung der Untersuchung wäre sehr erschwert worden, hätte mir nicht mein geschätzter<br />

Kollege an der Staatlichen Berufsschule Pfaffenhofen, Herr StD Norbert Lang-Reck,<br />

in vielen Belangen unbürokratisch und großzügig ausgeholfen, wo<strong>für</strong> ich ihm sehr dankbar<br />

bin. Further help came from my dear colleagues at BOS Scheyern who relieved me of a great<br />

deal of work during my final weeks, thanks a lot for that. Danken möchte ich auch der Schulleitung<br />

der Staatlichen Berufsschule Pfaffenhofen, namentlich Herrn OStD a.D. Willihard<br />

Kolbinger und Herrn OStD Max Förstl <strong>für</strong> ihre Unterstützung und wohlwollende Begleitung<br />

der vorliegenden Arbeit.<br />

Die Aufbereitung und Auswertung der umfangreichen Daten einer empirischen Untersuchung<br />

kann nicht ohne die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Studenten erfolgen. Für ihre Mithilfe<br />

bedanke ich mich bei Frau Gabi Seidl und den Herren Holger Grunwald, Markus Hofbauer,<br />

Sebastian Kroll, Christian Stöhr, Oliver Thiemann und Thomas Willimek.<br />

Abschließend möchte ich das Verständnis und die Geduld hervorheben, die mir meine Familie,<br />

mein Freundeskreis und vor allem meine Frau Sabine über die letzten Jahre entgegenbrachten<br />

und mich sehr herzlich <strong>für</strong> die große Unterstützung bedanken. Ohne sie wäre das<br />

Gelingen der vorliegenden Forschungsarbeit nicht möglich gewesen.<br />

<strong>München</strong>, im Oktober 2004 <strong>Robert</strong> <strong>Geiger</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!