07.03.2013 Aufrufe

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

Dr. Robert Geiger - Lehrstuhl für Pädagogik - TU München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Organisation und Konzeption des untersuchten Unterrichts<br />

Das folgende Kapitel stellt die Organisation und Konzeption des untersuchten Unterrichts dar.<br />

Neben den Unterrichtsinhalten werden der Unterrichtsverlauf, die Lernmaterialien sowie die<br />

Lerngegenstände und Räumlichkeiten beschrieben. Der Unterricht lief in den Schulwochen<br />

vom 22.01.01 bis 09.02.01 an der Städtischen Berufsschule <strong>für</strong> Fertigungstechnik in <strong>München</strong><br />

mit Schülern zweier Klassen der 1. Fachstufe Mechatroniker. Die Ergebnisse der vielfältigen<br />

Datenerhebungen über den Unterricht werden in Kapitel 7 vorgestellt. Die Darstellung des<br />

methodischen Hintergrunds der Untersuchung erfolgt im nächsten Kapitel 5.<br />

4.1 Organisation des untersuchten Unterrichts<br />

Im Schuljahr 2000/01 wurden an der Städtischen Berufsschule <strong>für</strong> Fertigungstechnik in <strong>München</strong><br />

insgesamt neun Klassen des Ausbildungsberufs Mechatroniker in drei Jahrgangsstufen<br />

unterrichtet. Der Unterricht an dieser Schule ist in Blockform organisiert. Die Schüler der 11.<br />

Jahrgangsstufe besuchen 12-mal je eine Woche die Berufsschule und sind nach jeder Blockwoche<br />

<strong>für</strong> ca. zwei Wochen und in den Schulferien in ihrem Ausbildungsbetrieb. Grundlage<br />

<strong>für</strong> die schulspezifische Gestaltung der Unterrichtsverteilungspläne <strong>für</strong> die drei Jahrgangsstufen<br />

bildet der Rahmenlehrplan <strong>für</strong> den Ausbildungsberuf Mechatroniker/Mechatronikerin<br />

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 30. Januar 1998), der vom Freistaat Bayern unmittelbar<br />

übernommen wurde. Aus Gründen einer inhaltlichen Umgestaltung der Unterrichtsverteilungspläne<br />

wurden im Schuljahr 2000/01 an der Städtischen Berufsschule <strong>für</strong> Fertigungstechnik<br />

Lerninhalte der Lernfelder des Rahmenlehrplanes zu Teilen in eigene Lernfelder<br />

zusammengefasst. So fanden sich Inhalte der Lernfelder „Realisieren mechatronischer<br />

Teilsysteme“ und „Design und Erstellen mechatronischer Systeme“ des Rahmenlehrplans im<br />

Lernfeld „Automatisierungstechnik“ der Berufsschule wieder.<br />

Für das Lernfeld Automatisierungstechnik sind in der 11. Jahrgangsstufe acht Unterrichtsstunden<br />

pro Blockwoche vorgesehen. Während des regulären Unterrichts in der 11. Jahrgangsstufe<br />

können die Klassen im Lernfeld Automatisierungstechnik in vier der acht Unterrichtsstunden<br />

in zwei Gruppen mit jeweils ca. 15 Schülern geteilt werden. Durch die Unterstützung<br />

der Schulleitung der Städtischen Berufsschule <strong>für</strong> Fertigungstechnik konnten aufgrund<br />

des speziellen Unterrichtsinteresses <strong>für</strong> den Zeitraum der Untersuchung noch vier weitere<br />

Teilungsstunden zur Verfügung gestellt werden. Die acht Unterrichtsstunden des untersuchten<br />

Unterrichts fanden somit alle in geteilter Form im selben Unterrichtsraum statt.<br />

Während der Durchführung des untersuchten Unterrichts ließ sich der normale Ablauf der<br />

Unterrichtsorganisation der 11. Jahrgangstufe weitgehend aufrechterhalten. Die zusätzlichen<br />

Teilungsstunden und die beiden Unterrichtsstunden <strong>für</strong> den Abschlusstest blieben hier die<br />

einzige Umstellung. Probleme bereitete hingegen anfänglich die zusätzliche Belegung des<br />

Unterrichtsraumes mit acht Unterrichtstunden pro Untersuchungswoche. Der modern ausgestattete<br />

Unterrichtsraum mit der dem aktuellen Industriestandard entsprechenden Montageanlage<br />

wird von Industriemechanikern, Mechatronikern und den Maschinenbautechnikern der<br />

angegliederten Technikerschule genutzt. Die zusätzlichen Unterrichtsstunden im Unterrichtsraum<br />

mit der Montageanlage konnten jedoch ohne Nachteile <strong>für</strong> den Verlauf des untersuchten<br />

Unterrichts in die verbleibenden Lücken des entsprechenden Raumbelegungsplanes gelegt<br />

werden. Darüber hinaus stellte die Technikerschule Belegungszeit zur Verfügung.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!