10.03.2013 Aufrufe

Neuorientierung und Intensivierung der ... - NIW

Neuorientierung und Intensivierung der ... - NIW

Neuorientierung und Intensivierung der ... - NIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I.3) Übersicht Stärken <strong>und</strong> Schwächen / Perspektiven<br />

I.3) Übersicht Stärken <strong>und</strong> Schwächen / Perspektiven<br />

<strong>Neuorientierung</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung im Allgäu<br />

Perspektiven <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung<br />

Insgesamt nicht mehr ganz so günstige Perspektiven wie in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

(vor dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> zunehmenden Innovations- <strong>und</strong> Qualifizierungsorientierung,<br />

des sich verschärfenden internationalen Wettbewerbs <strong>und</strong> Standortwettbewerbs)<br />

Verarbeitendes Gewerbe <strong>und</strong> unternehmensbezogene Dienstleistungen entscheiden im<br />

Wesentlichen über Beschäftigungsstand <strong>und</strong> Einkommensniveau<br />

(-) Landwirtschaft strukturschwach, aber im Zusammenhang mit Ernährungswirtschaft zu<br />

sehen<br />

(-) Tourismusgewerbe in weiten Teilen mit geringer Produktivität <strong>und</strong><br />

entwicklungsschwach, Ges<strong>und</strong>heitstourismus in <strong>der</strong> Umstrukturierung<br />

Verarbeitendes Gewerbe<br />

(+) in weiten Teilen mittelständisch strukturiert<br />

(+) hohe Spezialisierung, teilweise sehr entwicklungsstark<br />

(-) typische mittelstandsbezogene Entwicklungsprobleme, insbeson<strong>der</strong>e Unternehmensfinanzierung<br />

(-) geringe FuE-Intensität<br />

(-) geringe Kooperationsneigung<br />

N I W Nie<strong>der</strong>sächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover<br />

<strong>Neuorientierung</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung im Allgäu<br />

Perspektiven <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung (Fortsetzung)<br />

(+) Produzierendes Gewerbe<br />

(+) entwicklungsstarke Branchenschwerpunkte des Verarbeitenden Gewerbes: Maschinen- <strong>und</strong><br />

Fahrzeugbau, Papier- <strong>und</strong> Pappeerzeugung <strong>und</strong> -verarbeitung, Kunststoffverarbeitung<br />

(-) starker Anpassungsprozess in Ernährungsindustrie, Holzindustrie, Textilindustrie<br />

(-) Schwächere Perspektiven <strong>der</strong> Dienstleistungsentwicklung<br />

(-) dynamische unternehmensbezogene Dienstleistungen unterrepräsentiert<br />

(-) Entwicklungsschwäche des Tourismusgewerbes<br />

(-) Insgesamt weiterhin überdurchschnittliche Beschäftigtenentwicklung, aber unter<br />

bayerischem Durchschnitt<br />

(+) Hohe Ausbildungsleistung in <strong>der</strong> beruflichen Erstausbildung als gute Basis<br />

(+) Fachhochschule im Kempten als wichtiger Ausbildungsstandort<br />

(-) Vergleichsweise geringer Anteil an hochqualifizierten Beschäftigten, aber<br />

Fachhochschulabsolventen stärker vertreten als Hochschulabsolventen<br />

(+) Gutes Gründungsklima: hohe Gründungsintensität, insbeson<strong>der</strong>e auch bei<br />

technologieorientierten Gründungen<br />

(+) (Noch) geringe Arbeitsmarktprobleme, aber tendenziell steigend<br />

N I W Nie<strong>der</strong>sächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover<br />

Folie 53<br />

Folie 54<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!