10.03.2013 Aufrufe

Neuorientierung und Intensivierung der ... - NIW

Neuorientierung und Intensivierung der ... - NIW

Neuorientierung und Intensivierung der ... - NIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV) Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung - Handlungsempfehlungen<br />

IV) Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung - Handlungsempfehlungen<br />

<strong>Neuorientierung</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung im Allgäu<br />

zu a) Gr<strong>und</strong>legende Entscheidungen / Strategien (Fortsetzung)<br />

Empfehlung: <strong>Intensivierung</strong> <strong>der</strong> kommunalen Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Intensivierung</strong> <strong>der</strong> kommunalen Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung durch<br />

– Ausbau <strong>der</strong> eigenen Kapazitäten auf <strong>der</strong> kommunalen Ebene<br />

– Verstärkte Kooperationen auf <strong>der</strong> regionalen Ebene (z.B. im Rahmen <strong>der</strong> Allgäu-Initiative)<br />

Strategiewechsel von einer reaktiven hin zu einer aktiven Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Aufgabenfel<strong>der</strong> sowie Akteure <strong>und</strong> Partner noch festzulegen<br />

Entsprechend <strong>der</strong> wahrzunehmenden Aufgabenfel<strong>der</strong> muss ein angemessener Ausbau <strong>der</strong><br />

personellen <strong>und</strong> finanziellen Ressourcen erfolgen<br />

N I W Nie<strong>der</strong>sächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover<br />

<strong>Neuorientierung</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung im Allgäu<br />

zu b) Arbeitsweise<br />

Gr<strong>und</strong>philosophie: Schnittstelle zwischen Wirtschaft <strong>und</strong> (wirtschaftsfre<strong>und</strong>licher)<br />

Verwaltung; Dienstleistungs- bzw. K<strong>und</strong>enorientierung <strong>und</strong> Flexibilität <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung weiterhin „Chefsache“<br />

Zuordnung zum Oberbürgermeister / Landrat betont die Bedeutung <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Sicherstellung des direkten Zugriff auf die Ämter (insbeson<strong>der</strong>e bei Genehmigungen)<br />

Zielgruppenorientierung<br />

Ausrichtung auf sehr unterschiedliche unternehmerische Zielgruppen<br />

Nicht nur Wahrnehmung <strong>der</strong> großen „Vorzeige-Betriebe“, son<strong>der</strong>n insbeson<strong>der</strong>e auch <strong>der</strong><br />

kleineren Unternehmen / Handwerksbetriebe als wichtige wirtschaftliche Basis des Allgäu<br />

(Bedarf bei kleineren Betrieben nach Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungsdienstleistungen deutlich höher)<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>er als aktiver, professioneller Kompetenzpartner in allen<br />

Unternehmensbelangen, Schnittstelle zur Verwaltung („one-stop-agency“)<br />

Ziel- <strong>und</strong> Strategieplanung<br />

Produktorientierung (Bündelung von Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungsdienstleistungen <strong>und</strong><br />

-instrumenten als „Produkte“)<br />

Erfolgskontrolle („Qualitätsmanagement“)<br />

N I W Nie<strong>der</strong>sächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover<br />

Folie 101<br />

Folie 102<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!