14.03.2013 Aufrufe

PDF-Format - Staatliche Museen zu Berlin

PDF-Format - Staatliche Museen zu Berlin

PDF-Format - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Darstellung der Ergebnisse der Befragung der Schlössernacht folgt, der besseren Vergleichbarkeit<br />

wegen, der vorangegangenen Darstellung der Ergebnisse der Befragung in der 6.<br />

Langen Nacht der <strong>Museen</strong> in <strong>Berlin</strong>. In der Regel werden die Ergebnisse für die Gesamtzahl<br />

der Besucher dargestellt, es folgen abweichende Ergebnisse von Einzelgruppen oder Vergleiche<br />

mit der Langen Nacht der <strong>Museen</strong> in <strong>Berlin</strong> bzw. mit vergleichbaren Studien in <strong>Museen</strong>.<br />

3.3 Das Publikum<br />

Frauen oder Männer, Junge oder eher Ältere? Treffen wir auch hier auf das „gut ausgebildete<br />

und besser verdienende“, typische Museumspublikum? Welche Unterschiede tun sich auf <strong>zu</strong><br />

den Besuchern der Langen Nacht in <strong>Berlin</strong>?<br />

3.3.1 Geschlecht und Alter<br />

Unter den Befragten der Schlössernacht waren deutlich mehr weibliche als männliche Besucher<br />

(57,0% gegenüber 36,8%). 57 Im Vergleich da<strong>zu</strong> zeigten Ergebnisse einer Besucherbefragung<br />

innerhalb der SPSG während der regulären Öffnungszeiten eine andere Verteilung: Der<br />

Anteil weiblicher Besucher lag dort niedriger (52,4% gegenüber 47,6% männliche Besucher). 58<br />

Diese Differenz <strong>zu</strong>gunsten eines eher weiblichen Publikums bei der Schlössernacht bestätigt<br />

das bereits bei der Langen Nacht gewonnene Bild, dass Events dieser Art eher Frauen als<br />

Männer frequentieren.<br />

Zur Altersstruktur: 59 Die stärksten Besuchsgruppen mit jeweils 22,4% bildeten die Altersgruppen<br />

der 40- bis 49-jährigen und der 50- bis 59-jährigen Besucher, gefolgt von der Gruppe der<br />

20- bis 29-Jährigen (21,5%). Annähernd gleich groß waren die Gruppen der 30- bis 39-Jährigen<br />

(15,7%) und der über 60-Jährigen (12,1%). Nur 1,3% aller Besucher waren bis 19 Jahre alt.<br />

Bei genauerer Betrachtung der regionalen Herkunft zeigen sich im Vergleich mit den Ergebnissen<br />

für alle Befragten deutliche Abweichungen. So gehörten <strong>zu</strong>m Beispiel von den Potsdamern<br />

nur 11,5% <strong>zu</strong>r Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen. Bei den <strong>Berlin</strong>ern lag der Anteil der<br />

über 60-Jährigen bei 17,8%, dieser Anteil machte andererseits bei den Brandenburgern nur<br />

3,6% aus, hier überwog mit 32,1% deutlich die Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen.<br />

Ein anderes Bild ergibt auch die Altersstruktur bei den Gästen aus der übrigen Bundesrepublik:<br />

36,4% gehörten hier <strong>zu</strong>r Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen und 31,8% <strong>zu</strong> den 50- bis<br />

59-Jährigen bei nur 4,5% über 60-jährigen Besuchern. Die Differenzen bei den Altersstrukturen<br />

während der Regelöffnungszeiten und der Schlössernacht verdeutlicht die folgende Grafik.<br />

57 Frage 22: „Geschlecht“. Die Differenz <strong>zu</strong> 100% erklärt sich aus fehlenden Angaben (6,3%).<br />

58 Günter Haedrich und Kristiane Klemm: „Besucherbefragung 1998. Stiftung Preußische Schlösser<br />

und Gärten <strong>Berlin</strong>-Brandenburg“. [Masch.-schr.] Berichtsstand. FU <strong>Berlin</strong>, Institut für Tourismus.<br />

<strong>Berlin</strong> 1998.<br />

59 Frage 23: „Alter“.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!