29.09.2012 Aufrufe

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werken IV<br />

Werkprojekte<br />

Bedürfnisse der Kinder nach individuell veränderbaren Spielräumen; räumliches Vorstellungsvermögen<br />

des Kindes; Rauminstallationen, handwerkliche, technische und gestalterische Aspekte;<br />

Planung, Durchführung, Auswertung, Präsentation von Werkprojekten mit Kindern.<br />

3.7<br />

Bewegung und Sport<br />

Studienumfang: 3 Module<br />

1. Studienjahr<br />

Tab. 11 Fachdidaktik Bewegung und Sport<br />

Kompetenzen<br />

2. Studienjahr<br />

3. Studienjahr<br />

Die Studierenden sind fähig, die Bewegungsfreude und das Bewegungsbedürfnis der Kinder zu<br />

unterstützen und zu fördern sowie deren Bewegungsrepertoire zu erweitern. Sie kennen die<br />

Bedeutung von Bewegung und Sport für die emotionale, soziale, geistige und körperliche Entwicklung<br />

des Kindes. Die Studierenden erlangen Kompetenzen im Planen, Durchführen und<br />

Auswerten von Sportunterricht. Sie kennen Möglichkeiten, koordinative und konditionelle Fähigkeiten<br />

zu fördern und damit günstige Voraussetzungen für das Erlernen von Bewegungsfertigkeiten<br />

zu schaffen. Die Studierenden sind in der Lage, den Jahreszeiten angepasste Bewegungs-,<br />

Spiel- und Sportmöglichkeiten anzubieten. Sie sind fähig, Risiken abzuschätzen und<br />

einen sicheren Unterricht zu gewährleisten. Die Studierenden erweitern persönlichen Fähigkeiten<br />

und ausgewählte Fertigkeiten im Bereich Bewegung und Sport.<br />

Inhalte<br />

Bewegung und Sport I<br />

Bewegung und Spiel als<br />

Grundbedürfnisse<br />

3 KP<br />

Bewegung und Sport<br />

Schnee und Eis<br />

1.5 KP<br />

Bewegung und Sport II<br />

Sporthalle, Wasser, Wiese und<br />

Wald als Bewegungsräume<br />

3 KP<br />

Bewegung und Sport I<br />

Bewegung und Spiel als Grundbedürfnisse<br />

Sinn und Bedeutung von Bewegung und Sport; Grundlagen der Sportbiologie; koordinative<br />

und konditionelle Fähigkeiten. Elementare Spielfertigkeiten; Spielaufbau und Spielorganisation;<br />

einfache Gruppenspiele. Grundbewegungsformen Laufen, Springen und Werfen; Planung,<br />

Durchführung und Auswertung von Lektionssequenzen mit Kindern oder Mitstudierenden.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!