29.09.2012 Aufrufe

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte<br />

Singen und Musik I<br />

Liedauswahl, Einführung, Gestaltung und Interpretation<br />

Kriterien der Liedauswahl und Liedeinführung; Auseinandersetzung mit Melodie, Rhythmus,<br />

Klang, Ausdruck und Form; Hörerziehung; rhythmische und musikalische Gestaltung von Liedern<br />

und Versen; Einbezug körpereigener, orffscher und anderer Instrumente; Spiele und Bewegungsformen<br />

zum Lied. Pentatonik; verschiedene Begleitarten und -formen; interkulturelles<br />

Liedgut; Reproduktion, Rezeption, Transposition, Improvisation und Reflexion in der musikalischen<br />

Erziehung.<br />

Singen und Musik II<br />

Singen, Musizieren und Improvisieren mit Kindern<br />

Umsetzen von Bildern und Geschehnissen in Geräusche und Klänge; verschiedene Musizierideen;<br />

Vor-, Zwischen- und Nachspiele; Improvisation als Prinzip; Lieder, Klänge, Leitmotive wie<br />

Leitmelodien und Leitrhythmen in Geschichten und Märchen; Eigenkompositionen mit Notationsprogramm;<br />

Hörspiel; kleinere Projekte.<br />

Instrumentalunterricht I-III<br />

Melodische, harmonische und stilgerechte Begleitungen für Anfänger 7<br />

Vorsingen beziehungsweise einstimmiges oder je nach Instrument zweistimmiges Vorspielen<br />

von unterschiedlichem Liedgut; Interpretation von Melodieverlauf und Text; stilgerechtes, harmonisches<br />

Begleiten von Liedern für den Kindergarten; Transfer der Begleitung auf Stabspiele.<br />

Improvisation.<br />

Instrumentalunterricht I-III<br />

Melodische, harmonische und stilgerechte Begleitungen für Fortgeschrittene 8<br />

Melodieinstrumente und Gesang<br />

Interpretieren ausgewählter Musik- oder Gesangsstücke dem jeweiligen individuellen Stand der<br />

Studierenden angepasst; harmoniegestütztes Begleiten von Liedern für den Kindergarten; Begleitungen<br />

als zweite Stimme.<br />

Klavier/Keyboard und Gitarre<br />

Ausweiten der Harmonielehrkenntnisse; Erfinden und Auskadenzieren von Melodien; Umspielungen,<br />

Figurationen und Variationen in Liedern für den Kindergarten. Angepasste, unterschiedliche<br />

Begleitarten von Liedern verschiedener Stile.<br />

7 Anfängerinnen, Anfängern und Studierenden, die schon lange keine Instrumentalstunden mehr besucht haben, wird in der<br />

Instrumentenwahl Gesang, Klavier/Keyboard, Blockflöte oder Gitarre empfohlen.<br />

8 Als fortgeschritten gelten Studierende, die laut den „Stufenprüfungen Musik“ des Schweizerischen Musikpädagogischen<br />

Verbandes SMPV die empfohlene Stufe 3 erreicht haben. Es gilt die überarbeitete Auflage 2003, Luzern. Wer sich über einen<br />

genügend hohen Stand an Spiel- und Begleitfertigkeiten ausweisen kann, kann vom Instrumentalunterricht dispensiert werden.<br />

Eine Prüfung entscheidet.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!