29.09.2012 Aufrufe

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte<br />

Berufspraktische Ausbildung I<br />

Ateliers: Orientierung im Berufsfeld<br />

Biografisches Lernen; Auseinandersetzung mit Bildern, Erinnerungen, Visionen von Kindergarten;<br />

persönliche Standortfindung im Zusammenhang mit dem Rollenwechsel von der/dem Studierenden<br />

zur Lehrperson; Wahrnehmen, Beobachten und Reflektieren; das Berufsfeld mit seinen<br />

Facetten aus der Sicht der Lehrperson; Hospitieren und Assistieren; Planung, Durchführung<br />

und Auswertung erster Unterrichtssequenzen.<br />

Berufspraktische Ausbildung II<br />

Vorbereitungswoche<br />

Hospitationstag und Analyse lehrpraktischer Bedingungen; Vorbereitung von Beobachtungsaufträgen;<br />

theoriegeleitete Planung von Unterrichtssequenzen.<br />

Berufspraktische Ausbildung III<br />

Praktikum: Kinderwelten und Lernumgebungen<br />

Begegnungen und Interaktionen mit Kindern aus Kindergarten und Schule; Wahrnehmen, Beobachten<br />

und Reflektieren; Lernformen der Kinder in Kindergarten und Schule; Vorbereitung,<br />

Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen; das Berufsfeld mit seinen Facetten aus<br />

der Sicht der Lehrperson; Einblick in die Organisation des Kindergartens und der Schule.<br />

Berufspraktische Ausbildung IV<br />

Praktikum: Unterricht<br />

Wahrnehmung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Kinder; Planung,<br />

Durchführung und Auswertung von Unterricht nach didaktischen Modellen und Grundsätzen;<br />

Erweiterung des Methodenrepertoires; Anwendung der reflexiven Praxis; Auseinandersetzung<br />

mit der Berufsarbeit und der persönlichen beruflichen Motivation.<br />

Berufspraktische Ausbildung V<br />

Berufspraktisches Semester mit forschendem, reflektierendem Lernen<br />

Praktikum: Unterrichten und Unterrichtskonzepte<br />

Vertiefung didaktischer Handlungsmuster und stufendidaktischer Modelle; Einschätzen und<br />

Beurteilen individueller Leistungen und Kompetenzen der Kinder; Formen des individualisierenden<br />

und kooperativen Lernens; Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Kindergarten;<br />

Auseinandersetzung mit integrierter Förderung; Zusammenarbeit mit dem Kollegium, mit<br />

Eltern und mit offiziellen Stellen. Anwendung von kooperativer Praxisberatung und Intervision<br />

als Hilfestellung für die tägliche Arbeit in begleiteten Lerngruppen. Erfahrung mit forschendem,<br />

reflektierendem Lernen in ausgewählten Schwerpunkten.<br />

Vorbereitungswochen<br />

Hospitationstag und Analyse lehrpraktischer Bedingungen; theoriegeleitete Planung von Unterricht;<br />

Einführung in das forschende, reflektierende Lernen; aus der Praxis für die Praxis; kooperative<br />

Praxisberatung und Intervision als Hilfestellung; Reflexion an Fallbeispielen.<br />

Praktikum im Zweitsprachgebiet<br />

Auseinandersetzung mit Unterricht und Kindergartenkultur im Zweitsprachgebiet; Planung,<br />

Durchführung und Evaluation von Spiel- und Lernsituationen in Zusammenarbeit mit der Praxislehrperson<br />

in der Zweitsprache. Erweiterung der Sprachkompetenz in der Zweitsprache. Beobachtungen<br />

und Auseinandersetzung mit forschendem, reflektierendem Lernen im ausgewählten<br />

Schwerpunkt des berufspraktischen Semesters.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!