29.09.2012 Aufrufe

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzen<br />

Die Studierenden sind fähig, Kindern grundlegende textile Techniken wie Fadenbildung, Stoffbildung,<br />

Stoffverarbeitung, Stoffgestaltung und Fertigkeiten der Textilgestaltung angemessen<br />

zu vermitteln, um sie damit in ihrem gestalterischen Handeln anzuleiten, zu begleiten und zu<br />

fördern. Die Studierenden kennen die Bedeutung des Textilen Gestaltens in der Entwicklung<br />

der Kinder. Sie entwickeln ein modernes Fachverständnis und sind fähig, situationsgerechte<br />

Lernsituationen und Erfahrungsfelder aufzubauen. Sie kennen das vielfältige Zusammenspiel<br />

von Material, Technik, Form und Farbe, setzen sich damit auseinander und können es für die<br />

Schule nutzbar machen. Sie erweitern ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Problemlösung<br />

und in der experimentellen und dreidimensionalen Textilgestaltung.<br />

Inhalte<br />

Textiles Gestalten I a und b<br />

Textile Werkstoffe und Konstruktionen<br />

Vielfalt und Systematik der textilen Techniken; textile Werkstoff- und Werkzeugkunde; aktuelle<br />

und stufengerechte Aspekte des Textilen Gestaltens; Lehrplan und Lehrmittel; fachspezifische<br />

Lernformen und Beurteilung; Lernsituationen und Handlungsabläufe; historische, gesellschaftliche<br />

und kulturelle Aspekte von Textilien und Modetrends; textilspezifische Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und Auseinandersetzung mit Problemstellungen. Erweiterung der persönlichen Fertigkeiten<br />

im Umgang mit textilen Techniken und Werkstoffen; vertiefte Erfahrungen in der<br />

Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Vorstellungen. Raum- und Arbeitsplatzgestaltung.<br />

Textiles Gestalten II<br />

Textile Strukturen und Textilprojekt<br />

Farb- und Formtrends von Textilien in der aktuellen Mode; Werkstoffkunde Chemiefasern;<br />

Verarbeitung der Fasern; Beschaffung und Auswahl von textilen Werkstoffen. Erweiterung der<br />

persönlichen Fertigkeiten und fachdidaktischen Kenntnisse im Bereich der Stoffherstellung.<br />

Studien- und praxisbezogenes textiles Projekt.<br />

Textiles Gestalten (Freiwahl)<br />

Von der Faser zur Fläche<br />

Textiler Rohstoff Wolle; Rohstoffgewinnung und Verarbeitungsprozess manuell und maschinell;<br />

Produktgestaltung durch Kombinationen von Fasern und Flächen; traditionelle und aktuelle<br />

Verarbeitungstechniken. Ausserschulische Lernorte.<br />

Textiles Gestalten I A und B<br />

Textile Werkstoffe und Fachverständnis<br />

Vielfalt und Systematik der textilen Techniken; aktuelle Aspekte des Textilen Gestaltens; Lehrplan<br />

und Lehrmittel; textile Werkstoff- und Werkzeugkunde; textilspezifische Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und Problemstellungen. Raum- und Arbeitsplatzgestaltung.<br />

Textiles Gestalten (Freiwahl)<br />

Textilien und Farbe<br />

Elemente und Techniken der Stoffverzierung; Gestaltung textiler Oberflächen mit flüssigen<br />

Materialien und Umsetzung der verschiedenen Verfahren wie Handdruck, Schablonierverfahren,<br />

Stoffbemalung, Reservetechniken.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!