29.09.2012 Aufrufe

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Interdisziplinärer Bereich<br />

Studienumfang: 3 Module<br />

Die Module im interdisziplinären Studienbereich fördern die Zusammenarbeit innerhalb verschiedener<br />

Bereiche oder Fächer und das Zusammenwirken von erziehungswissenschaftlichen,<br />

fachwissenschaftlichen und bereichs- und fachdidaktischen Gesichtspunkten mit der Berufspraxis.<br />

Sie ermöglichen die Interaktion über die Fächergrenzen hinaus. Synergien werden genutzt<br />

und dadurch Räume für erweiterte und vertiefte Einsichten geschaffen.<br />

Studienbereich<br />

Interdisziplinärer Bereich<br />

(Rhythmik, Stimme)<br />

Interdisziplinärer Bereich<br />

(Kindergarten/Schule und<br />

Gesellschaft, Erziehungswissenschaften)<br />

Interdisziplinärer Bereich<br />

(Kindergarten/Schule und<br />

Gesellschaft, Mensch und<br />

Umwelt)<br />

1. Studienjahr<br />

Interdisziplinäres Modul I<br />

Rhythmik und Stimme<br />

3 KP<br />

Tab. 32 Interdisziplinärer Studienbereich<br />

Kompetenzen<br />

2. Studienjahr<br />

Interdisziplinäres Modul II<br />

Kommunikation<br />

und Kooperation<br />

3 KP<br />

3. Studienjahr<br />

Interdisziplinäres Modul III<br />

Nicht alpiner Kulturraum und<br />

didaktische Umsetzung<br />

3 KP<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, in bereichs- und fächerübergreifenden Zusammenhängen<br />

zu denken und vernetztes Wissen aufzubauen. Sie lernen Fachaspekte zu verbinden,<br />

Beziehungen herzustellen, Perspektiven zu wechseln, Fachperspektiven zu beurteilen und zu<br />

hinterfragen. Die Studierenden bauen Interesse und Toleranz für andere und deren Wissen auf.<br />

Inhalt<br />

Interdisziplinäres Modul I<br />

Rhythmik und Stimme<br />

Rhythmen in Bewegung, Musik und Sprache; Regelkreis Wahrnehmung und Bewegung, Spielformen<br />

für die verschiedenen Sinne; rhythmische Spiele für den Schulalltag im Sinne von bewegtem<br />

Lernen; Körperbewusstsein. Die Stimme als Hauptwerkzeug im Schulalltag, Sprech-<br />

und Gesangstechnik; Körperausdruck; Sprachgestaltung; Haltung, Atemtechnik, Sprechtechnik,<br />

Artikulation; Sprache, Musik und Bewegung als Basis verbaler und nonverbaler Kommunikation.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!