29.09.2012 Aufrufe

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte<br />

Schrift<br />

Schrift<br />

Einführung in den Aufbau und Erwerb der Blockschrift und der Schweizer Schulschrift; Kennenlernen<br />

von geeigneten Lernmethoden für den Schrifterwerb; kompetente Anwendung der<br />

Kenntnisse bezüglich Schreibrhythmik; Schriftgestaltung und Automatisation.<br />

3.6<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

Studienumfang: 2 Module Vertiefungsstudium, 1 Modul Basisstudium, je ein Modul Freiwahl<br />

(kursiv)<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

1. Studienjahr<br />

2. Studienjahr<br />

Bildnerisches Gestalten I a Bildnerisches Gestalten I b<br />

Wahrnehmung, Ausdruck, kreativer Prozess<br />

(1.5 KP) (4.5 KP)<br />

Bildnerisches Gestalten I A<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

Exemplarische Vertiefung eines<br />

Gestaltungsbereichs<br />

(1.5 KP)<br />

Bildnerisches Gestalten I B<br />

Wahrnehmung, Ausdruck, kreativer Prozess<br />

(1.5 KP) (1.5 KP)<br />

Tab. 26 Fachdidaktik Bildnerisches Gestalten im Vertiefungs- bzw. Basisstudium<br />

Kompetenzen<br />

3. Studienjahr<br />

Bildnerisches Gestalten II<br />

Bilder, Denken, Handeln<br />

3 KP<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

Bilder, Denken, Handeln<br />

(1.5 KP)<br />

Die Studierenden verstehen Bildnerisches Gestalten als Zusammenspiel von Wahrnehmung,<br />

Denken und Handeln. Sie kennen den kreativen Prozess als Grundlage des gestalterischen<br />

Handelns und können ihn in der Primarschule initiieren und begleiten. Die Studierenden haben<br />

Kenntnis von der Vorstellungsbildung auf Grund visueller Wahrnehmung als bedeutsame Form<br />

der Wissensaneignung. Sie sind fähig entsprechende Lernarrangements zu entwerfen, kennen<br />

die Entwicklung der Bildsprache von Heranwachsenden und wissen um die Bedeutung des<br />

Visuellen im Bewusstsein des Primarschulkindes. Die Studierenden können sich in den Bereichen<br />

des Bildnerischen Gestaltens ausdrücken. Sie sind fähig das Kind in seinem gestalterischen<br />

Ausdruck situations- und stufengerecht zu begleiten und zu fördern. Die Studentinnen<br />

und Studenten sind mit dem Kommunikationssystem der Bildersprache vertraut. Sie können<br />

zielstufenbezogene Zugänge zur Rezeption von Kunst und visuellen Alltagsphänomenen entwickeln.<br />

Inhalte<br />

Bildnerisches Gestalten I a und b<br />

Wahrnehmung, Ausdruck, kreativer Prozess<br />

Wahrnehmung und Vorstellungsbildung; kreativer Prozess; Entwicklung des Bildnerischen Gestaltens<br />

bei Kindern; Bereiche des bildnerischen Gestaltens; Bedeutung von Kunst und Gestaltung<br />

in der Primarschule; Rezeption und Produktion von gestalteten Werken im Kontext von<br />

Kunst und Alltag; Unterrichtskonzepte für das Bildnerische Gestalten, kriterienbezogene Umsetzung<br />

in der Praxis.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!