29.09.2012 Aufrufe

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalte<br />

Interdisziplinäres Modul I<br />

Stimme, Gesang und Ausdruck<br />

Sprechschulung und Regeln der Standardsprache; Körperhaltung, Atmung, Resonanzschulung,<br />

Artikulation und Stimmsitz als Grundlage für klangvolles Singen und optimales Sprechen. Ein-<br />

und mehrstimmiges Singen; Singen als ein musikalisches und emotionales Grundbedürfnis.<br />

Rhythmische Schulung über Metrum, Takt, Liedrhythmus; auditive Wahrnehmung der Umwelt;<br />

der Mensch als Klangkörper. Körperausdruck, Stimmeinsatz und Sprachgestaltung als Grundlage<br />

der Kommunikation.<br />

Interdisziplinäres Modul II<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

Modelle, Analysen, Techniken verbaler und nonverbaler Kommunikation, Experimente; dialogische<br />

und monologische Formen sprachlicher Kommunikation, Rhetorik, Gesprächsführung;<br />

erfolgreiche Kommunikation im schulischen und gesellschaftlichen Kontext; Prävention und<br />

Intervention bei Unterrichtsstörungen, Konflikten und Disziplinproblemen; geschlechtsspezifische<br />

Aspekte in Kommunikation und Kooperation; Rollen, Normen und Beziehungsstrukturen<br />

in Gruppen.<br />

Interdisziplinäres Modul III<br />

Kontext Kunst<br />

Transfer von Methoden und didaktischen Zugängen von Kunst in andere Fachbereiche; unterschiedliche<br />

Lösungsansätze zu wechselnden thematischen Schwerpunkten und Problemstellungen.<br />

Ästhetische Theorie- und Handlungsräume im interdisziplinären Diskurs.<br />

Interdisziplinäres Modul IV<br />

Tanz und Gestaltung<br />

Ausdrucks- und Variationsmöglichkeiten der eigenen Bewegung wie Körperwahrnehmung,<br />

Fortbewegungsarten, Raum, Dynamik, Beziehung. Repertoire von traditionellen Tänzen und<br />

Singspielen, Analyse ihrer musikalischen und tänzerischen Strukturen; Improvisation mit Bewegungselementen,<br />

musikalische Begleitung von Bewegung; Entwicklung eigener Tänze zu Musik,<br />

Möglichkeiten von Tanznotationen; rhythmische Tanzeinheiten für den Kindergarten.<br />

Interdisziplinäres Modul V<br />

Erfahren fremder Kulturräume und didaktische Umsetzung<br />

Struktur-, Kultur- und Landschaftswandel von nicht alpinen Kultur-, Wirtschafts- und Lebensräumen;<br />

Transfer der Erfahrungen und didaktische Aufarbeitung und Umsetzung im Fachbereich<br />

Mensch und Umwelt.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!