29.09.2012 Aufrufe

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

3 Bereichs - phGr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die PHGR versteht sich als auf die Praxis ausgerichtete Aus- und Weiterbildungsstätte.<br />

- Sie gestaltet ihre Angebote in Orientierung am aktuellen Forschungsstand und an den Bedürfnissen<br />

der Schulrealität.<br />

- Sie arbeitet eng mit den Lehrpersonen der entsprechenden Stufen und mit dem zuständigen<br />

kantonalen Departement zusammen.<br />

- Sie verknüpft die theoretischen und praktischen Ausbildungsteile möglichst gut und versteht<br />

Ausbildung, Berufseinführung und Weiterbildung als Kontinuum.<br />

- Sie fördert die Eigenständigkeit der Studierenden in Richtung auf eine kontinuierliche Evaluation<br />

der eigenen Arbeit und einer darauf beruhenden Planung des weiteren Lernens.<br />

Die PHGR versteht sich als eine einheitliche Aus- und Weiterbildungsstätte.<br />

- Sie gestaltet im Sinne des Grundsatzes, dass „alles Lehren eine gleichwertige Tätigkeit“ ist,<br />

die Ausbildung für alle Stufen nach der gleichen Systematik mit möglichst gleichen oder analogen<br />

Modulen.<br />

- Sie fördert die Integration der verschiedenen Ausbildungsbereiche und richtet ihre Forschungs-,<br />

Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebote bewusst auch auf musisch-kreative<br />

Fächer aus.<br />

- Sie legt als kleine und damit überschaubare Hochschule Gewicht auf die fächer- und stufenübergreifende<br />

Zusammenarbeit.<br />

- Sie fördert die Offenheit, Kommunikations- und Teamfähigkeit aller Beteiligten.<br />

Die PHGR versteht sich als mehrsprachige Aus- und Weiterbildungsstätte.<br />

- Sie versteht sich als mehrsprachige Hochschule Graubündens und fördert im Alltag der Hochschule<br />

bewusst die drei Kantonssprachen.<br />

- Sie baut die Forschung und Entwicklung auf diesen Gebieten gezielt aus unter steter Berücksichtigung<br />

in der Lehre und in kontinuierlicher Vernetzung mit den konkreten örtlichen Gegebenheiten.<br />

- Sie entwickelt sich zu einem national anerkannten Kompetenzzentrum auf diesem Gebiet.<br />

- Sie befähigt die Absolventinnen und Absolventen zu sachgerechtem Umgang mit Aspekten<br />

der Mehrsprachigkeit und der Interkulturalität.<br />

Die PHGR versteht sich als lernende Aus- und Weiterbildungsstätte.<br />

- Sie ist bereit ihr eigenes Handeln immer wieder auf seine Qualität zu überprüfen, wie sie<br />

auch die Absolventinnen und Absolventen dazu anleitet.<br />

- Sie pflegt die Weiterbildung ihrer Dozierenden und legt Wert auf eine Veränderungskultur im<br />

Innern der Hochschule. In diesem Sinne implementiert sie ein Schulentwicklungs- und Qualifikationskonzept.<br />

- Sie vernetzt sich mit anderen Hochschulen, insbesondere auch des benachbarten Auslandes,<br />

und pflegt den Austausch auf Ebene der Dozierenden wie Studierenden.<br />

- Sie lässt sich daran messen, dass ihre Absolventinnen und Absolventen als professionelle<br />

Lehrpersonen die Schulrealität des Kantons Graubünden, aber auch anderer Kantone kompetent<br />

mitgestalten wollen und können.<br />

- Sie überprüft in regelmässigen Abständen die Umsetzung dieses Leitbildes, indem sie die Dozierenden,<br />

die Studierenden, das übrige Personal, die Ehemaligen und die abnehmenden<br />

Schulträger befragt.<br />

Die Lehrveranstaltungen an der PHGR sind der Methodenvielfalt verpflichtet. Besonderes Gewicht<br />

kommt dabei der Interdisziplinarität, dem exemplarischen Lernen und dem Lernen an<br />

Projekten zu. Informatik- und Kommunikationstechnologien werden in allen Studienbereichen<br />

genutzt.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!