14.04.2013 Aufrufe

Leitbild und Ziele 21022011.indd - Naturpark Sternberger Seenland

Leitbild und Ziele 21022011.indd - Naturpark Sternberger Seenland

Leitbild und Ziele 21022011.indd - Naturpark Sternberger Seenland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURPARKPLAN „STERNBERGER SEENLAND“, BAND I: LEITBILD, ZIELE UND UMSETZUNGSSTRATEGIEN | 5<br />

2. <strong>Leitbild</strong>er<br />

2.1 Allgemeines <strong>Leitbild</strong> für<br />

<strong>Naturpark</strong>e in Deutschland<br />

Mit dem Verein „Naturschutzpark“<br />

(VNP) wurde 1909 die erste<br />

deutsche Naturschutzorganisation<br />

gegründet. Einer der entscheidenden<br />

Wegbereiter der deutschen <strong>Naturpark</strong>e,<br />

der Hamburger Großkaufmann<br />

Dr. Alfred Toepfer, übernahm<br />

1954 den Vorsitz des VNP. Sein<br />

Konzept sah die Gleichrangigkeit von<br />

Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutz mit<br />

der sozialen Erholungsfunktion einer<br />

Landschaft vor.<br />

1962 richtete der VNP ein Europareferat<br />

ein <strong>und</strong> leitete im Jahre 1970 die<br />

Gründung der Föderation der Natur-<br />

<strong>und</strong> Nationalparke Europas in die<br />

Wege, der heutigen Föderation EU-<br />

ROPARC, deren Gründungsmitglied<br />

der Verband Deutscher <strong>Naturpark</strong>e<br />

(VDN) ist.<br />

Bis 1976 waren in Westdeutschland<br />

bereits 55 <strong>Naturpark</strong>e mit sehr unterschiedlichen<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

gegründet worden, ihre Entwicklung<br />

verlief sehr heterogen. Mit dem 1976<br />

in Kraft getretenen B<strong>und</strong>esnaturschutzgesetz<br />

verfügten die <strong>Naturpark</strong>e<br />

erstmalig über eine gesetzliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage, die Schutz gegenstand<br />

<strong>und</strong> Schutzzweck verbindlich vorgab.<br />

In vielen westdeutschen <strong>Naturpark</strong>en<br />

rückte in den 1970er <strong>und</strong> 1980er<br />

Jahren die Erholungsvorsorge <strong>und</strong> die<br />

Schaffung von fremdenverkehrs relevanter<br />

Infrastruktur zunehmend in<br />

den Vordergr<strong>und</strong>, wohingegen andere<br />

Funktionen, insbesondere die Naturschutzfunktion,<br />

oftmals ins Hintertreffen<br />

gerieten. In der DDR gab es<br />

bis zur politischen Wende 1989 kein<br />

Instrument für großflächige Schutzgebietsausweisungen.<br />

Kurz vor der<br />

Wiedervereinigung wurde mit dem<br />

1 Quelle: www.naturparke.de/naturparke_leitbild.php (03.2010)<br />

Nationalparkprogramm der ehemaligen<br />

DDR ein System von Großschutzgebieten<br />

(Nationalparke, Biosphärenreservate,<br />

<strong>Naturpark</strong>e) entwickelt <strong>und</strong><br />

es wurden 14 Gebiete in den Einigungsvertrag<br />

BRD-DDR übernommen.<br />

Das breitere Aufgabenspektrum der<br />

<strong>Naturpark</strong>e in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

(<strong>Ziele</strong> wie nachhaltige wirtschaftliche<br />

Entwicklung, Regionalvermarktung<br />

<strong>und</strong> Umweltbildung) wurden<br />

nach der Vereinigung verstärkt in die<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen der <strong>Naturpark</strong>e aufgenommen.<br />

Nach der Weltkonferenz<br />

für Umwelt <strong>und</strong> Entwicklung 1992 in<br />

Rio de Janeiro fand auch das Konzept<br />

der nachhaltigen Entwicklung Eingang<br />

in die Diskussion der Entwicklungsziele<br />

sowie in die praktische Arbeit<br />

vieler <strong>Naturpark</strong>e.<br />

Mit der Überarbeitung der 1984 durch<br />

den VDN entwickelten „Aufgaben <strong>und</strong><br />

<strong>Ziele</strong> der deutschen <strong>Naturpark</strong>e“ fand<br />

ab 1995 eine wesentliche Erweiterung<br />

des <strong>Naturpark</strong>-Handlungsspektrums<br />

über die Bereiche Naturschutz, Erholung<br />

<strong>und</strong> Tourismus hinaus statt.<br />

<strong>Leitbild</strong> des VDN war die Entwicklung<br />

der <strong>Naturpark</strong>e zu lebendigen Vorbildlandschaften.<br />

Neben den gleichrangig<br />

anzustrebenden <strong>Ziele</strong>n Schutz <strong>und</strong><br />

nachhaltige Nutzung der Kulturlandschaften<br />

gewannen die regionale Vermarktung<br />

land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlicher<br />

Produkte sowie eine kooperative<br />

Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen<br />

weiter an Be deutung.<br />

Dem Wandel der Aufgaben <strong>und</strong> <strong>Ziele</strong><br />

deutscher <strong>Naturpark</strong>e wurde 2002 auch<br />

in der vom B<strong>und</strong>estag beschlossenen<br />

Neuregelung des B<strong>und</strong>esnaturschutzgesetzes<br />

Rechnung getragen.<br />

Seitdem bewegen sich die <strong>Leitbild</strong>er<br />

<strong>und</strong> Aufgaben der <strong>Naturpark</strong>e weg von<br />

einem einseitig auf den Fremdenverkehr<br />

konzentrierten Ansatz hin zu einer<br />

Ausrichtung auf ein nachhaltiges Wirtschaften<br />

im ländlichen Raum.<br />

Im Folgenden werden die ähnlich<br />

lautenden gegenwärtigen Fassungen<br />

deutschlandweiter <strong>Naturpark</strong>-<strong>Leitbild</strong>er<br />

der beiden für <strong>Naturpark</strong>e relevanten<br />

B<strong>und</strong>esverbände EUROPARC<br />

Deutschland <strong>und</strong> VDN wiedergegeben.<br />

2.1.1 VERBAND DEUTSCHER<br />

NATURPARKE e.V. (VDN)<br />

Der VDN ist der Dachverband der<br />

mittlerweile 103 <strong>Naturpark</strong>e in<br />

Deutschland. 1984 wurde von ihm die<br />

<strong>Leitbild</strong>-Broschüre „Aufgaben <strong>und</strong> <strong>Ziele</strong><br />

der deutschen <strong>Naturpark</strong>e“ erstmals<br />

ver öffentlicht. Jeweils 1995, 2001, 2006<br />

<strong>und</strong> 2009 wurde das <strong>Leitbild</strong> fortgeschrieben:<br />

1<br />

<strong>Leitbild</strong> <strong>Naturpark</strong>e<br />

<strong>Naturpark</strong>e sind geschaffen worden,<br />

um großräumige Kulturlandschaften,<br />

die aus Naturschutzgründen sowie<br />

wegen ihrer besonderen Eigenart <strong>und</strong><br />

Schönheit von herausragender Bedeutung<br />

sind, zu erhalten, zu pflegen,<br />

zu entwickeln oder wiederherzustellen.<br />

Jeder <strong>Naturpark</strong> repräsentiert dabei<br />

eine einzigartige Landschaft mit ihrem<br />

besonderen Erscheinungsbild.<br />

<strong>Naturpark</strong>e sollen sich in konse quenter<br />

Weiterentwicklung dieses Leitge dankens<br />

– auch unter wissenschaft licher Begleitung<br />

– zu „großräumigen Vorbildlandscha<br />

f te n“ e nt w ic kel n u nd Re g ione n e i ne r<br />

nachhaltigen Entwicklung des ländlichen<br />

Raums werden. Dazu sollen in<br />

den <strong>Naturpark</strong>en der Naturschutz <strong>und</strong><br />

die Erholungsvorsorge mit einer umwelt-<br />

<strong>und</strong> naturverträg lichen Landnutzung<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsentwicklung sowie einer<br />

schonenden <strong>und</strong> nach haltigen Bewirtschaftung<br />

der natürlichen Ressour-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!