14.04.2013 Aufrufe

Leitbild und Ziele 21022011.indd - Naturpark Sternberger Seenland

Leitbild und Ziele 21022011.indd - Naturpark Sternberger Seenland

Leitbild und Ziele 21022011.indd - Naturpark Sternberger Seenland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 | NATURPARKPLAN „STERNBERGER SEENLAND“, BAND I: LEITBILD, ZIELE UND UMSETZUNGSSTRATEGIEN<br />

ökologischer Funktionen“ gemäß Karte<br />

III der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne<br />

der Planungsregionen<br />

Mittleres Mecklenburg/Rostock <strong>und</strong><br />

Westmecklenburg. Diese sollen für die<br />

<strong>Naturpark</strong>region richtungsweisend<br />

sein. Naturschutzfachliche Maßnahmen<br />

sollen schwerpunktmäßig in<br />

diese Bereiche gelenkt werden.<br />

Erhalt (schwarze Signatur) Entwicklung (rote Signatur)<br />

Moore<br />

2.1 Ungestörte Naturentwicklung schwach bis mäßig entwässerter naturnaher Moore,<br />

teilweise flankierende Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushalts<br />

2.2 Pflegende Nutzung schwach entwässerter Moore mit Feuchtgrünland<br />

Feuchtlebensräume des Binnenlands<br />

3.1 Ungestörte Naturentwicklung naturnaher Röhrichtbestände, Torfstiche,<br />

Verlandungsbereiche <strong>und</strong> Moore<br />

3.2 Pflegende Nutzung stark wasserbeeinflusster Grünlandflächen mit typischen<br />

Pflanzengemeinschaften des feuchten, extensiv genutzten Dauergrünlands<br />

Fließgewässer<br />

4.1 Ungestörte Naturentwicklung naturnaher Fließgewässerabschnitte<br />

4.2 Gewässerschonende Nutzung von Fließgewässerabschnitten<br />

Seen<br />

5.1 Ungestörte Naturentwicklung <strong>und</strong> Sicherung der Wasserqualität naturnaher Seen<br />

5.2 Sicherung der Wasserqualität naturnaher Seen <strong>und</strong> gewässerschonende Nutzung<br />

2.3 Vordringliche Regeneration gestörter Naturhaushaltsfunktionen<br />

stark entwässerter, degradierter Moore<br />

2.4 Regeneration entwässerter Moore<br />

3.3 Regeneration gestörter Naturhaushaltsfunktionen ehemals stark<br />

wasserbeeinflusster Grünlandflächen<br />

4.3 Vordringliche Regeneration gestörter Naturhaushaltsfunktionen<br />

naturferner Fließgewässerabschnitte<br />

4.4 Regeneration gestörter Naturhaushaltsfunktionen naturferner<br />

Fließgewässerabschnitte<br />

5.3 Vordringliche Verbesserung der Wasserqualität beeinträchtigter<br />

Seen<br />

5.4 Verbesserung der Wasserqualität beeinträchtigter Seen<br />

Offene Trockenstandorte<br />

6.1 Pflegende Nutzung von Offenlandschaften, Trocken- <strong>und</strong> Magerstandorten 6.2 Regeneration gestörter Naturhaushaltsfunktionen von<br />

Offenlandschaften, Trocken- <strong>und</strong> Magerstandorten<br />

Wälder<br />

8.1 Ungestörte Naturentwicklung naturnaher Wälder ohne Nutzung<br />

8.4 Verbesserung der Waldstruktur <strong>und</strong> langfristige Überführung in<br />

8.2 Weitgehend ungestörte Naturentwicklung naturnaher Wälder – Berücksichtigung Wälder mit überwiegend standortheimischen Baumarten<br />

besonderer ökologischer Erfordernisse (§ 20 NatSchAG M-V, NSG)<br />

8.3 Erhaltende Bewirtschaftung überwiegend naturnaher Wälder mit hoher<br />

naturschutzfachlicher Wertigkeit<br />

Agrarisch geprägte Nutzfläche<br />

Bei der Darstellung wird gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

unterschieden zwischen<br />

Bereichen, in denen ein (weitgehend)<br />

guter ökologischer Zustand<br />

erhalten werden soll (Ungestörte<br />

Entwicklung, Pflegenutzung, naturverträgliche<br />

Nutzung) <strong>und</strong><br />

Ökologischen Defizitbereichen,<br />

bei denen wichtige Naturhaushalts-<br />

funktionen gegenwärtig gestört sind<br />

<strong>und</strong> zur Wiederherstellung dieser<br />

Funktionen gezielte Maßnahmen<br />

erforderlich sind (Entwicklung).<br />

Die in Tabelle 4 dargestellten Bereiche<br />

wurden in die Karte übernommen<br />

(ausführlich erläutert in LUNG M-V<br />

2007a & 2008a, Kap. III.2.2).<br />

Tabelle 4: Zuordnung der Zielbereiche nach Kap. III.2.2/ Karte III GLRP in Bereiche „Erhalt“ <strong>und</strong> „Entwicklung“ in Karte 5 <strong>Naturpark</strong>plan<br />

7.1 Strukturanreicherung in der Agrarlandschaft<br />

Standorte mit nutzungsbedingt erhöhter Erosionsgefährdung <strong>und</strong>/oder hohem Gefährdungspotenzial für angrenzende Ökosysteme<br />

9.1 Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer/ sensible Biotope<br />

(Schwerpunkt Wassererosion)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!