14.04.2013 Aufrufe

Statistik Schülerversion - WIHOGA Dortmund

Statistik Schülerversion - WIHOGA Dortmund

Statistik Schülerversion - WIHOGA Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgaben zur Wiederholung:<br />

1) Beschreiben Sie in groben Zügen die einzelnen Phasen der statistischen Untersuchung und<br />

ihre jeweiligen Aufgaben.<br />

2) Erläutern Sie die Bedeutung der Konkretisierung des Untersuchungszieles.<br />

3) Erklären Sie den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärforschung. Worin liegen<br />

jeweils die Vor- und Nachteile?<br />

4) Erklären Sie den Unterschied zwischen Befragung und Beobachtung. Worin liegen jeweils<br />

die Vor- und Nachteile?<br />

5) Erläutern Sie das Problem der grafischen Verzerrungen und gehen Sie auch auf andere<br />

Manipulationen ein.<br />

6) Erläutern Sie die folgenden Begriffe: Merkmalsträger, statistische Einheit, Grundgesamtheit,<br />

statistische Masse, Merkmal, Merkmalsausprägung, Merkmalswert, Beobachtungswert,<br />

Merkmalsarten, qualitatives und quantitatives Merkmal, diskretes und stetiges<br />

Merkmal, häufbares und nicht häufbares Merkmal.<br />

7) Erläutern Sie die Begriffe „Vollerhebung, Totalerhebung, Stichprobe und repräsentative<br />

Stichprobe“. Erklären Sie den Unterschied zwischen Voll- und Teilerhebung und<br />

beschreiben Sie jeweils deren Vor- und Nachteile.<br />

8) Beschreiben Sie die folgenden Auswahlverfahren: willkürliche Auswahl, Zufallsauswahl<br />

und bewusste Auswahl.<br />

9) Erläutern Sie die verschiedenen Skalen (allgemein und anhand eines selbst gewählten<br />

Beispiels) und erläutern Sie die Skalentransformation.<br />

10) Beschreiben Sie den Aufbau einer Häufigkeitstabelle und erklären Sie den Unterschied<br />

zwischen der einfachen und der kumulierten Häufigkeitsverteilung.<br />

11) Wann ist es erforderlich, eine klassierte Häufigkeitsverteilung zu erstellen. Welcher<br />

Zielkonflikt ist bei der Klassenbildung zu lösen?<br />

12) Erläutern Sie die verschiedenen Diagrammarten und deren Anwendbarkeit.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!