14.04.2013 Aufrufe

Statistik Schülerversion - WIHOGA Dortmund

Statistik Schülerversion - WIHOGA Dortmund

Statistik Schülerversion - WIHOGA Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel: Es soll die durchschnittliche <strong>Statistik</strong>note ermittelt werden.<br />

Zur Grundgesamtheit gehören alle Studierenden (Merkmalsträger), die im dritten Semester<br />

sind (sachlich), an der <strong>WIHOGA</strong> in <strong>Dortmund</strong> eingeschrieben waren (räumlich), im Zeitraum<br />

vom ... bis ... (zeitlich). Zu einem bestimmten Zeitpunkt (Bestandsmasse). Bei Abmeldungen<br />

während des Semesters (Ereignismasse / Bewegungsmasse). Es ist festzulegen, welche<br />

Subjekte mit einbezogen werden sollen und dies ist eindeutig kenntlich zu machen.<br />

Bei den Studenten (statistische Einheiten) soll die Note (Merkmal) festgestellt werden.<br />

Möglich wären die Noten 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 (Merkmalsausprägungen). Die tatsächliche Note<br />

der jeweiligen statistischen Einheit ist der Merkmalswert (Beobachtungswert).<br />

Bei den Noten handelt es sich um ein qualitatives, intensitätsmäßiges Merkmal, das auf einer<br />

Rangskala gemessen wird, da es wohl eine Rangfolge der Noten gibt, jedoch keine Abstände<br />

gemessen werden können. So ist die Note 2 zwar besser als die Note 4, jedoch nicht doppelt<br />

so gut und es gibt auch keine Zwischenwerte (z.B. Note 2,5). Da das Merkmal nicht<br />

quantitativ ist lässt es sich auch nicht als diskret oder stetig klassifizieren. Da jeder Student<br />

(im abgegrenzten Zeitraum) nur eine Note bekommt, handelt es sich um ein nicht häufbares<br />

Merkmal. Da die Noten aller Studenten mit in die statistische Untersuchung einbezogen<br />

werden, liegt eine Vollerhebung vor.<br />

Abkürzungen:<br />

i = Laufindex<br />

n = Gesamtzahl der Merkmalsträger<br />

x = Merkmal<br />

v = Anzahl der verschiedenen Merkmalswerte<br />

xi = Merkmalsausprägung der i-ten Stelle<br />

hi = absolute Häufigkeit<br />

fi = relative Häufigkeit<br />

Hi = absolute Summenhäufigkeit<br />

Fi = relative Summenhäufigkeit<br />

HRi = absolute Resthäufigkeit<br />

FRi = relative Resthäufigkeit<br />

Formeln:<br />

Tabellarische Darstellung von Daten<br />

h1 + h2 + ... + hv = n ∑<br />

i=<br />

1<br />

f<br />

h i<br />

n<br />

i = ∑<br />

i=<br />

1<br />

v<br />

v<br />

h<br />

i<br />

i<br />

= n<br />

f<br />

= 1<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!