14.04.2013 Aufrufe

Statistik Schülerversion - WIHOGA Dortmund

Statistik Schülerversion - WIHOGA Dortmund

Statistik Schülerversion - WIHOGA Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgaben:<br />

1. In 10 Gaststätten wurden die folgenden Preise für ein Glas Wasser (0,2 l) ermittelt: 1,40 ;<br />

1,60 ; 1,70 ; 1,50 ; 1,40 ; 1,80 ; 1,70 ; 1,60 ; 1,50 ; 1,80. Berechnen Sie die a) Spannweite,<br />

b) mittlere absolute Abweichung, c) Varianz, d) Standardabweichung und e) den Variationskoeffizienten<br />

auf Basis der mittleren absoluten Abweichung zum arithmetischen Mittel.<br />

2. Eine Befragung von Studenten nach den monatlichen Ausgaben für Bücher hat folgendes<br />

Ergebnis geliefert:<br />

Ausgaben 30 bis u. 40 40 bis u. 50 50 bis u. 60 60 bis u. 70 70 bis u. 80<br />

fj 0,1 0,2 0,2 0,4 0,1<br />

Berechnen Sie das arithmetische Mittel und die Varianz.<br />

3. Berechnen Sie für die folgende Verteilung die Standardabweichung:<br />

Klasse 10 bis unter 20 20 bis unter 30 30 bis unter 40 40 bis unter 50<br />

hj 12 23 20 5<br />

4. Die folgende Tabelle gibt die Körpergröße von 5 Kindern in cm und Zoll an, wobei der<br />

Einfachheit halber 1 Zoll = 2,5 cm gesetzt wurde.<br />

cm 120 130 125 130 135<br />

Zoll 48 52 50 52 54<br />

Berechnen Sie für beide Messreihen a) das arithmetische Mittel, b) die mittlere absolute<br />

Abweichung und c) den Variationskoeffizient.<br />

5. Eine Untersuchung des verfügbaren Einkommens von Studenten in den USA und in<br />

Deutschland ergab folgende Werte:<br />

USA: x¯ = 470,00 $ s = 160,00 $<br />

Deutschland: x¯ = 520,00 € s = 130,00 €<br />

Vergleichen Sie die relativen Streuungen miteinander.<br />

6. Bei einer Prüfung wurden von 11 Teilnehmern die folgenden Punktzahlen erzielt:<br />

7, 3, 4, 2, 8, 6, 5, 3, 7, 3, 7. Bestimmen Sie a) den Modus, b) den Zentralwert, c) das<br />

arithmetische Mittel, d) die Spannweite, e) die mittlere absolute Abweichung, f) die Varianz<br />

und g) die Standardabweichung.<br />

7. Ordnen Sie die Beobachtungswerte 10,3; 12,4; 11,3; 10,8; 12,1; 12,9; 13,5; 13,1; 10,4 und<br />

12,0 den folgenden Klassen zu: 10 bis unter 11; 11 bis unter 12; 12 bis unter 13; 13 bis unter<br />

14 und berechnen Sie a) das arithmetische Mittel und b) die Varianz für die klassierten Werte.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!