16.04.2013 Aufrufe

Forschungsberichte aus dem zsh 06-3 - Zentrum für Sozialforschung ...

Forschungsberichte aus dem zsh 06-3 - Zentrum für Sozialforschung ...

Forschungsberichte aus dem zsh 06-3 - Zentrum für Sozialforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christian Koll<br />

Abbildung 14: Verteilung erfolgreicher Interviews nach Kontaktversuchen<br />

Quelle: eigene Berechung<br />

Die vordergründigen Ursachen der im Vergleich zu Bevölkerungsbefragungen sehr viel<br />

höheren Anzahl notwendiger Kontaktversuche zur Realisierung einer akzeptablen Stichpro-<br />

ben<strong>aus</strong>schöpfung liegen insbesondere in der Suche nach einem geeigneten Ansprechpart-<br />

ner sowie in den aufgrund häufig geäußerten Zeitmangels auftretenden Schwierigkeiten bei<br />

der Terminabsprache. In vielen Fällen muss ein geeigneter Ansprechpartner erst im Zuge<br />

der Kontaktierung identifiziert werden, wobei der Interviewer oft ein „mehrstufiges Selektions-<br />

verfahren“ durchläuft: Häufig führt eine identifizierte Telefonnummer zunächst in eine Tele-<br />

fonzentrale eines Betriebes. Nach<strong>dem</strong> dort <strong>dem</strong> jeweiligen Gesprächspartner das Anliegen<br />

vorgetragen wurde, entscheidet dieser, ob und wohin ein Gespräch weitergeleitet wird. 14 Die<br />

weit<strong>aus</strong> größere Barriere stellen Sekretariate und Vorzimmer dar. Zum einen können die dort<br />

Beschäftigten weitgehend autonom und im Namen der Zielperson über die Wichtigkeit eines<br />

Anliegens entscheiden und haben somit Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit des Zustande-<br />

kommens eines Interviews. Zum anderen werden Verbindungen oft nicht sofort oder gar<br />

nicht hergestellt und statt dessen Termine vereinbart. Diese Bedingungen setzen ein<br />

beträchtliches Maß an Geduld, Flexibilität und Einfallsreichtum beim Interviewer vor<strong>aus</strong>. Zu-<br />

nächst muss er auf eine Vielzahl verschiedener Interaktionspartner auf unterschiedlichen Po-<br />

sitionen und mit jeweils unterschiedlichen kognitven Vor<strong>aus</strong>setzungen gefasst sein und an-<br />

gemessen (re-)agieren. Zu<strong>dem</strong> sind die Positionen in einem Betrieb häufig mit spezifischen<br />

Kompetenzen und Funktionen <strong>aus</strong>gestattet.<br />

Ein weiteres Problem resultiert dar<strong>aus</strong>, dass Betriebe mit eigenen Personalabteilungen zwar<br />

über spezielle Funktionsträger mit spezifischem Fachwissen im Bereich der innerbetrieb-<br />

lichen Personalarbeit und -entwicklung und somit über kompetente Informanten verfügen.<br />

Diese sind in der Regel aber nicht ohne weiteres ermächtigt, Auskünfte über innerbetrieb-<br />

14 In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich bereits zu Beginn einer Studie darüber klar zu werden, wer die<br />

relevante Zielperson bei der Kontaktaufahme ist. Gerade in größeren Unternehmen macht es <strong>für</strong> die telefonische<br />

Weitervermittlung einen Unterschied, ob eine Verbindung zur Geschäftsleitung oder zur Personalabteilung<br />

hergestellt werden soll.<br />

32<br />

Anteil der Interviews (Prozent)<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!