20.04.2013 Aufrufe

Thesen - Deutscher Juristentag

Thesen - Deutscher Juristentag

Thesen - Deutscher Juristentag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Thesen</strong> zum IT- und Kommunikationsrecht<br />

18. Ein etwaiges Interesse der Anbieter von „Cloud-Diensten“, den Ort der Datenverarbeitung<br />

(die Serverstandorte) vor Auftraggebern und Betroffenen geheimzuhalten, ist nicht schutzwürdig.<br />

19. Deutschland und die Europäische Union müssen sich dafür einsetzen, dass mittelfristig<br />

der Persönlichkeits- und Datenschutz auch im Internet in einer Konvention der Vereinten<br />

Nationen geregelt wird.<br />

20. Schon jetzt ist eine Verbesserung der grenzüberschreitenden Rechtsdurchsetzung nötig,<br />

um dem eklatanten Vollzugsdefizit im Internet zu begegnen. Das im Entwurf der Kommission<br />

vorgesehene Kohärenzverfahren ist prinzipiell richtig, die letzte Entscheidung über den Datenschutzstandard<br />

in der Europäischen Union sollte aber der künftige Europäische Datenschutzausschuss<br />

haben. Das vorgesehene Letztentscheidungsrecht der Kommission widerspricht dem<br />

Vertrag von Lissabon und der Europäischen Grundrechte-Charta. Zentralistische Aufsichtsstrukturen<br />

sind weder bürgernah noch effektiv.<br />

<strong>Thesen</strong> zum Referat von Bereichsleiter Rechtsanwalt Dr. Wolf Osthaus, Berlin<br />

A. Grundsätzliches und Grundrechtliches<br />

1. Die Verarbeitung von Daten ist Grundlage und damit unverzichtbare Realität in der<br />

Informationsgesellschaft. Die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ausfluss der sozialen<br />

Teilhabe von Menschen durch Nutzung der neuen Medien. Sie ist damit zugleich immer auch<br />

Ausübung von Freiheitsrechten wie Meinungs-, Informations- und Kommunikationsfreiheit<br />

wie auch der wirtschaftlichen Betätigungsfreiheit.<br />

2. Daten und die darin transportierten Informationen sind auch nicht vor dem Hintergrund<br />

einer „informationellen Selbstbestimmung“ eigentumsgleiches Verfügungsgut eines Einzelnen.<br />

Nicht die Daten selbst sind insoweit Schutzgut des grundrechtlichen Persönlichkeitsschutzes,<br />

sondern die Auswirkung von deren Speicherung und möglicher Verwendung auf das<br />

Persönlichkeitsrecht des Betroffenen.<br />

3. Der Datenschutz hat seinen Ursprung als Abwehrrecht gegenüber dem Staat; in dieser<br />

Ausprägung gegenüber öffentlichen Stellen müssen auch heute noch spezielle, höhere Anforderungen<br />

gelten. In der Ausprägung gegenüber nicht-öffentlichen Stellen sind die Freiheitsrechte<br />

der anderen Beteiligten, ist ihre Meinungs-, Informations- und Kommunikationsfreiheit wie<br />

auch die wirtschaftliche Betätigungsfreiheit zu berücksichtigen und in eine Abwägung mit der<br />

möglichen Betroffenheit von Persönlichkeitsrechten zum Ausgleich zu bringen. Eine Schutzpflicht<br />

des Staates im Rahmen dieser Drittwirkung von Grundrechten besteht nur hinsichtlich<br />

gravierender Bedrohungen des Persönlichkeitsrechts.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!