24.04.2013 Aufrufe

Wettbewerbsfähig bleiben im demografischen Umbruch - BWU eV

Wettbewerbsfähig bleiben im demografischen Umbruch - BWU eV

Wettbewerbsfähig bleiben im demografischen Umbruch - BWU eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wettbewerbsfähig</strong> <strong>bleiben</strong> <strong>im</strong> <strong>demografischen</strong> <strong>Umbruch</strong><br />

4. Jeder Betrieb hat eigene Besonderheiten!<br />

Abhängig von der Personal- und Arbeitspolitik des einzelnen Unternehmens, aber auch von lokalen oder<br />

regionalen Rahmenbedingungen werden sich in der Zukunft ganz neue Typen von Belegschaftsstrukturen<br />

herausbilden, die spezielle und gezielte personalpolitische Maßnahmen erfordern.<br />

Wenn auch fast jeder Betrieb heute schon in der einen oder anderen Weise von den Wirkungen des <strong>demografischen</strong><br />

Wandels betroffen ist – zwischen den einzelnen Unternehmen bestehen dabei je nach Region,<br />

Branche, Größe und Produktpalette Unterschiede in Problemlagen und Handlungsbedarfen.<br />

Fachkräftenachwuchs, Qualifizierung, Betriebsbindungsstrategien<br />

So leiden insbesondere KMU unter ihrer – <strong>im</strong> Verhältnis zu Großbetrieben – in der Regel geringeren Attraktivität<br />

als Arbeitgeber für junge Fachkräfte. Das beginnt bei der Gewinnung von Auszubildenden und erstreckt<br />

sich häufig über Probleme betrieblicher Weiterbildungsangebote für qualifizierte Fachkräfte mit mehrjähriger<br />

Berufserfahrung. KMU haben vielfach Nachholbedarf in Personalmarketing- und Betriebsbindungsstrategien.<br />

Arbeiten bis 67<br />

In einer Reihe von Betrieben liegen langjährige positive Erfahrungen mit älteren Arbeitskräften vor. Arbeiten<br />

bis zum 5. Lebensjahr war und ist in manchen Betrieben eine Selbstverständlichkeit. Erfahrungsträger und<br />

-trägerinnen werden zielgerichtet dort eingesetzt, wo sie benötigt und geschätzt werden. Auch die Stärken<br />

und Schwächen von Berufsanfängern und -anfängerinnen werden <strong>im</strong> Personaleinsatz berücksichtigt, indem<br />

die Zusammenarbeit zwischen Arbeitskräften aller Altersgruppen aktiv gefördert wird.<br />

Oft wird dieses Konzept aber „naturwüchsig“ und nicht als bewusst geplante Personalarbeit umgesetzt. Heute<br />

heißt es, daraus bewusste und zielgerichtete Langfriststrategien zu entwickeln.<br />

In anderen Betrieben wiederum sind keine oder kaum Erfahrungen mit über 55-Jährigen vorhanden. Altersteilzeitprogramme<br />

werden seit Jahren voll ausgeschöpft. Unter Berücksichtigung des Auslaufens der Altersteilzeit<br />

009 wird hier eine Umstellung der gesamten Personalarbeit notwendig sein. Das gilt für die Personalgewinnung<br />

und den Personaleinsatz, für die Weiterbildung und die Gesundheitsförderung.<br />

Arbeitsfähigkeit<br />

Risiken einer sinkenden Leistungsfähigkeit <strong>im</strong> Alterungsprozess werden stark davon beeinflusst, welche Altersund<br />

Personengruppen bislang in betriebliche Strategien zur Erhaltung und Weiterentwicklung ihrer Arbeitsfähigkeit<br />

eingebunden und welche ausgegrenzt waren. Zu diesen Strategien zählen Maßnahmen zur Erhaltung<br />

der Leistungsfähigkeit (Weiterbildung, Laufbahngestaltung, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung)<br />

ebenso wie Maßnahmen zur Erhaltung der Leistungsbereitschaft (Führungsstil, soziales Kl<strong>im</strong>a, Motivation,<br />

abwechslungsreiche und anregende Tätigkeiten).<br />

Sind <strong>im</strong> Unternehmen in den vergangenen Jahren hier Versäumnisse zu verzeichnen, gilt es, diese möglichst<br />

rasch zu beheben, um eine leistungsstarke Gesamtbelegschaft zu erhalten.<br />

18<br />

Was können Unternehmen tun?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!