24.04.2013 Aufrufe

Wettbewerbsfähig bleiben im demografischen Umbruch - BWU eV

Wettbewerbsfähig bleiben im demografischen Umbruch - BWU eV

Wettbewerbsfähig bleiben im demografischen Umbruch - BWU eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wettbewerbsfähig</strong> <strong>bleiben</strong> <strong>im</strong> <strong>demografischen</strong> <strong>Umbruch</strong><br />

Selbstständiges Gruppenlernen<br />

Das Konzept des selbstständigen Gruppenlernens basiert auf einem methodisch-didaktischen Ansatz, der vor<br />

allem auf die Eigenaktivität und das Expertenwissen der Beschäftigten setzt. Im Mittelpunkt der Lerngruppen<br />

stehen nicht fachsystematische Inhalte wie „Pneumatik“, „Mitarbeiterführung“ o.ä., sondern ein betriebliches<br />

Problem oder ein Opt<strong>im</strong>ierungsbedarf: Es geht z.B. um Themen, wie die „Verbesserung der Schichtabst<strong>im</strong>mung“<br />

oder den „Umgang mit schwierigen Kunden“ o.ä.<br />

Ein solches Problem wird von der Gruppe als ihr Projekt definiert und dann arbeitsintegriert und weitgehend<br />

selbstständig bearbeitet. Lernen findet dabei wesentlich als Lernen voneinander statt. Die Gruppenmitglieder<br />

sind selbst die Expertinnen und Experten, die vom Wissen der anderen profitieren, gemeinsam Lösungen erarbeiten<br />

und dadurch individuelle Lernfortschritte erzielen.<br />

Die Zielgruppe eines solchen Trainings ist nicht durch Beruf oder Hierarchiestufe definiert. In Frage kommen<br />

gewerbliche Beschäftigte ebenso wie Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen oder Führungskräfte.<br />

In den nachfolgend aufgeführten Links finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Verfahrens, das Sie für<br />

die Bedarfe Ihres Unternehmens modifizieren können, und einen umfangreichen Erfahrungsbericht aus der<br />

Umsetzung mit unterschiedlichen Gruppen. Erprobte Arbeitshilfen bieten Ihnen Unterstützung für die Umsetzung.<br />

Ü Weiterführende Infos in der Werkzeugsammlung (anklickbar):<br />

Selbstständiges Gruppenlernen<br />

Aus der Toolbox „Älter werden <strong>im</strong> Berufsleben“ – CD-ROM des Netzwerkes „Altersmanagement“ <strong>im</strong><br />

Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL, Projekt AQUA – alternsgerechte Qualifizierung,<br />

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH, Forschungsinstitut<br />

Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH:<br />

a Leitfaden „Selbstständiges Gruppenlernen“ für die Durchführung eines Inhouse-Trainings in sechs<br />

Workshops: In dieser Lernform werden keine fachsystematischen Inhalte vermittelt, sondern die<br />

Lernenden selbst als Experten und Expertinnen ernst genommen. Inhaltlich geht es <strong>im</strong>mer um ein<br />

betriebliches Problem oder einen Opt<strong>im</strong>ierungsbedarf. Dieses Problem wird von der Gruppe als ihr<br />

Projekt definiert und dann weitgehend selbstständig bearbeitet. Das Lernen findet dabei wesentlich<br />

untereinander statt. (PDF-Dokument).<br />

a Erfahrungen aus dem Projekt AQUA: In diesem Infoblatt wird über die Erfahrungen mit dem<br />

selbstständigen Gruppenlernen <strong>im</strong> Projekt „AQUA – alternsgerechte Qualifizierung“ berichtet<br />

(PDF-Dokument).<br />

a Evaluationsunterlagen für Teilnehmende (Word-Dokument): Auswertungsunterlagen für<br />

Teilnehmende an dem Inhouse-Training „Selbstständiges Gruppenlernen“ (siehe oben), um eine<br />

Evaluation der Workshops zu ermöglichen.<br />

a „Fahrdiensttauglich bis zur Rente“: Fahrer reflektieren die Gestaltung ihres Arbeitsplatzes: In<br />

dieser Workshopreihe für Fahrpersonal des öffentlichen Personennahverkehrs werden sowohl<br />

Führungskräfte als auch Fahrer und Fahrerinnen in einem gestaltungsoffenen Lernarrangement<br />

dazu angeregt, gemeinsam organisatorische Veränderungen zu durchdenken, Arbeitsplätze zu<br />

opt<strong>im</strong>ieren und ihre jeweiligen Kompetenzen <strong>im</strong> Sinne eines Wissenstransfers zu übertragen.<br />

a „FIL – FacharbeiterIn in der Lebensmitte“: Im Projekt FIL wird ein Modell erprobt, wie un- und<br />

angelernte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verschiedenen Alters motivationsfördernd zu einem<br />

anerkannten IHK-Ausbildungsberuf nachqualifiziert werden können, nicht nur durch den üblichen<br />

theoretischen und praktischen Unterricht, sondern vor allem durch eine fördernde Lerninfrastruktur<br />

(Workshops, begleitete Lerngruppen) und durch begleitende Unterstützung der Meister,<br />

Meisterinnen und Führungskräfte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!