26.04.2013 Aufrufe

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bausteinübersicht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzbeschreibungen</strong><br />

Organisation <strong>und</strong> Wandel:<br />

Change Management, Berührungsstellen mit Personalwirtschaft<br />

C05 Marketing<br />

Ziel des Bausteins ist es, einen umfassenden Einblick in die Entscheidungsgr<strong>und</strong>lagen des<br />

Marketing zu vermitteln. Dazu soll zunächst ein Verständnis <strong>für</strong> die Aufgaben des Marketing-Management<br />

sowie unterschiedliche Theorieansätze der Marketingwissenschaft vermittelt<br />

werden. Durch die Auseinandersetzung mit der Unternehmensumwelt sowie den<br />

Märkten einer Unternehmung soll ein Verständnis <strong>für</strong> die vielfältigen Transaktionsbeziehungen<br />

einer Unternehmung geschaffen werden, die Gegenstand des Marketing sind. Die<br />

Verhaltens- <strong>und</strong> Aktionsgr<strong>und</strong>lagen der Marketingentscheidung sollen Einblicke in die Umsetzung<br />

von Marketingentscheidungen vermitteln.<br />

Inhalte:<br />

Konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lagen des Marketing: wesentliche historische Entwicklungsschritte<br />

des Marketinggedankens, Abgrenzung Marketing <strong>und</strong> Absatzlehre<br />

Märkte <strong>und</strong> Umwelt der Unternehmung<br />

Verhaltens- <strong>und</strong> Informationsgr<strong>und</strong>lagen des Marketing<br />

Aktionsgr<strong>und</strong>lagen der Marketingentscheidung: Instrumentelle Entscheidungen im Marketing-Mix<br />

Marketingkoordination: Integrierte Planung des Marketing-Mix, Marketing-Controlling<br />

Marketing im Kontext dynamischer Umweltbedingungen: Herausforderungen <strong>und</strong> Entwicklungstrends,<br />

Dynamik der Mikro- <strong>und</strong> Makroumwelt<br />

C06 Personal<br />

Der Baustein soll einen Einblick in den Bestand an theoretischen <strong>und</strong> praktischen Erkenntnissen<br />

zum Personalwesen vermitteln. Das Erkenntnisobjekt des Personalwesens als wissenschaftliche<br />

Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre besteht im Kern darin, das Leistungsverhalten<br />

des arbeitenden Menschen in wirtschaftlichen Organisationen zu erklären <strong>und</strong> es<br />

– sofern auch ein anwendungsorientierter Bezug gesehen wird – prognostizierbar <strong>und</strong> steuerbar<br />

zu machen.<br />

Inhalte:<br />

Gegenstand, Erkenntnisinteresse(n) <strong>und</strong> theoretische Gr<strong>und</strong>lagen des Personalwesens<br />

Rahmenbedingungen des Personalwesens:<br />

z. B. Schutzrecht <strong>für</strong> gefährdete Arbeitnehmergruppen usw.<br />

Personalplanung als personalpolitisches Handlungsfeld<br />

Personalbeschaffung <strong>und</strong> -auswahl<br />

Personaleinsatz <strong>und</strong> Arbeitsorganisation<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung Oldenburg<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!