26.04.2013 Aufrufe

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bausteinübersicht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzbeschreibungen</strong><br />

Recht <strong>und</strong> Ökonomie (Law)<br />

L01 Gr<strong>und</strong>gesetz <strong>und</strong> Wirtschaftsordnung <strong>und</strong> ihre globale Dimension<br />

Der Baustein „Gr<strong>und</strong>gesetz <strong>und</strong> Wirtschaftsordnung <strong>und</strong> ihre globale Dimension“ hat es sich<br />

zur Aufgabe gemacht, die nationale, europäische <strong>und</strong> globale Ebene in ihrer ordnungspolitischen<br />

Verzahnung <strong>und</strong> (auch thematischen) Vielfalt darzustellen. Daraus folgt ein interdisziplinärer<br />

Zugang; Gr<strong>und</strong>lagen des Bausteins bilden: Staatsrecht, Verwaltungsrecht,<br />

Gr<strong>und</strong>gesetz <strong>und</strong> Wirtschaftsordnung, Gr<strong>und</strong>rechte, EU-Recht <strong>und</strong> Wirtschaftspolitik.<br />

Inhalte:<br />

die Wirtschaftsordnung als <strong>Institut</strong>ionen- <strong>und</strong> Regelsystem<br />

Funktionen des Staates in einer marktwirtschaftlichen Ordnung<br />

die Wirtschafts- <strong>und</strong> Währungsunion der EU im Fokus der Wirtschaftsordnung der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland<br />

internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

Ordnungsökonomie, Wettbewerbsrecht, Geldpolitik, Finanzwissenschaft, Marktwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Ethik, Europäische Union, Weltwirtschaftsordnung<br />

L02 Ökonomische Analyse des Rechts<br />

Ökonomische Analyse des Rechts (ÖAR) beschäftigt sich mit den Wirkungen von Rechtsnormen,<br />

gerichtlichen Entscheidungen <strong>und</strong> Verwaltungsakten in der Lebenswirklichkeit. Sie<br />

bewertet diese Folgen mit Hilfe des Kriteriums der ökonomischen Effizienz <strong>und</strong> macht Vorschläge,<br />

wie Recht zu gestalten ist, damit ökonomisch effiziente Ergebnisse erzielt werden.<br />

Zum Forschungsgegenstand der ÖAR zählen alle Gebiete des Privatrechts, des öffentlichen<br />

Rechts <strong>und</strong> des Strafrechts sowie die jeweiligen Verfahrensrechte. In diesem Baustein<br />

werden die vier Forschungsstränge der modernen ÖAR nachgezeichnet.<br />

Inhalte:<br />

Methoden der ÖAR:<br />

gr<strong>und</strong>legende Konzepte: Gerechtigkeit <strong>und</strong> Effizienz, Kosten-Nutzen-Analyse, primäre,<br />

sek<strong>und</strong>äre <strong>und</strong> tertiäre Kosten, Verfügungsrechte<br />

Öffentliches Recht:<br />

Staat, Föderalismus, Regulierung<br />

Zivilrecht:<br />

Allokation von Verfügungsrechten, Verträge<br />

Rechtsdurchsetzung:<br />

Justiz, Zivilprozess, Strafe<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung Oldenburg<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!