26.04.2013 Aufrufe

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bausteinübersicht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzbeschreibungen</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen des externen Rechnungswesens:<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen, Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsmäßiger Buchführung, Bilanztheorien,<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung <strong>und</strong> Bilanz<br />

Gr<strong>und</strong>lagen internes Rechnungswesen:<br />

Rechnungsgrößen <strong>und</strong> Funktionen des internen Rechnungswesens, relevante <strong>und</strong> irrelevante<br />

Kosten<br />

Das System des internen Rechnungswesens:<br />

Kostenrechungssysteme, Leistungsrechungssysteme, Betriebsergebnisrechnung<br />

Auswertung der Daten des internen Rechnungswesens<br />

Controlling:<br />

Ursprünge, Funktion <strong>und</strong> Aufgaben, Controllingsystem<br />

Controllinginstrumente:<br />

Kennzahlencontrolling, Risiko-Chancen- -Analyse<br />

Konkretisierung ausgewählter Controllinginstrumente:<br />

Balanced Scorecard, vollständige Finanzplanung<br />

C13 Internetökonomie<br />

Die Betrachtung der Veränderung von Wettbewerbsbedingungen <strong>und</strong> Unternehmensstrukturen<br />

zeigt, dass die Innovationspotenziale der neuen Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechniken<br />

eine steigende Bedeutung erhalten. Dies gilt nicht nur <strong>für</strong> nationale Volkswirtschaften,<br />

sondern vor allem auch im Feld der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die<br />

Auswirkungen beziehen sich nicht nur auf inner- <strong>und</strong> zwischenbetriebliche Organisationskonzepte,<br />

auf neue Formen der Marktkoordination, wie z. B. die sogenannten elektronischen<br />

Märkte, sondern auch auf die hohen Anforderungen an Mitarbeiter, Manager <strong>und</strong> die<br />

Entwicklung entsprechender Strategien <strong>und</strong> Steuerungssysteme.<br />

Inhalte:<br />

Internet <strong>und</strong> Internetökonomie:<br />

Begriff, Abgrenzung <strong>und</strong> wichtige Prinzipien (Netzprodukte <strong>und</strong> Standards, Economics<br />

of Scale, Economics of Scope, Erlös- <strong>und</strong> Geschäftsmodelle, Kooperationsmodelle)<br />

Konzepte der Wertschöpfungsketten<br />

Internetökonomie <strong>und</strong> Property Rights (Verfügungsrechte)<br />

Internetökonomie <strong>und</strong> Qualifikationsanforderungen <strong>für</strong> Beschäftigte<br />

C14 Wissensmanagement<br />

Ziel dieses Bausteins ist es, einen Überblick über die wichtigsten Strömungen, Begriffe,<br />

Modelle, Methoden <strong>und</strong> Werkzeuge des Wissensmanagements zu geben. Dabei soll ein Verständnis<br />

darüber erlangt werden, was Wissensmanagement heißt bzw. heißen kann, welche<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung Oldenburg<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!