26.04.2013 Aufrufe

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bausteinübersicht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzbeschreibungen</strong><br />

M05 Projektmethode<br />

Mit diesem Baustein wird eine wichtige Methode des handlungsorientierten Ökonomieunterrichts<br />

vorgestellt. Die Projektmethode wird als Unterrichtsform verstanden, die getragen<br />

wird von einer Sichtweise des Unterrichts, bei der von einem zunehmend gleichberechtigten<br />

Rollenverständnis von Lehrenden <strong>und</strong> Lernenden ausgegangen wird <strong>und</strong> die Projektgruppe<br />

im Sinne einer gemeinsamen Zielsetzung ihre Lern- <strong>und</strong> Arbeitsschritte gemeinsam<br />

plant, durchführt <strong>und</strong> reflektiert. Mit der Projektmethode lassen sich Forderungen, Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler an Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungsverfahren zu beteiligen sowie Freiraum<br />

<strong>für</strong> Kreativität <strong>und</strong> Eigeninitiative zu eröffnen, einlösen.<br />

Inhalte:<br />

historische Entwicklung der Projektmethode<br />

Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung von Projekten<br />

Varianten der Projektmethode<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> den unterrichtlichen Einsatz<br />

unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten<br />

Unterrichtsbeispiele<br />

Hinweis: Der Baustein M05 ist in Vorbereitung <strong>und</strong> zurzeit nicht verfügbar.<br />

M06 Szenario, Leittext, Dilemmata-Methode<br />

In diesem Baustein werden drei neuere Lehr-/Lernverfahren im Rahmen eines handlungsorientierten<br />

Didaktikkonzepts behandelt. Sie sollen dazu ermuntern, neue unterrichtliche<br />

Wege zu gehen <strong>und</strong> das Methodenrepertoire zu erweitern. Die Entwicklung von Szenarien<br />

zielt darauf ab, sich im Unterricht systematisch mit zukunftsorientierten Themenstellungen<br />

auseinander zu setzen. Leittexte übernehmen eine Anleitungs- <strong>und</strong> Strukturierungsfunktion,<br />

in deren Rahmen die Lernenden den Lernprozess bis zur Selbstreflexion weitgehend<br />

ohne direkte Anleitung des Lehrenden durchlaufen können. Die Dilemmata-Methode ist<br />

geeignet, die moralische Urteilsfähigkeit der Lernenden zu fördern, indem ein Konflikt-Fall<br />

kontrovers diskutiert wird.<br />

Inhalte:<br />

Szenario:<br />

Ausgangssituation <strong>und</strong> historische Entwicklung, Verlaufsstruktur <strong>und</strong> Problemlöseprozess<br />

<strong>für</strong> die Durchführung der Szenario-Methode, unterrichtliche Realisierung der Szenario-Methode<br />

Leittext:<br />

Ausgangssituation <strong>und</strong> historische Entwicklung, theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Verlaufsstruktur<br />

der Arbeit mit Leittexten, Versuche der unterrichtlichen Realisierung von Leittexten<br />

Dilemma-Methode:<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung Oldenburg<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!