26.04.2013 Aufrufe

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bausteinübersicht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzbeschreibungen</strong><br />

Handelspolitik<br />

Bevölkerung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Armut, Ungleichheit <strong>und</strong> Unterernährung<br />

Kapitaltransfers <strong>und</strong> Entwicklungshilfe<br />

Entwicklung in Ostasien<br />

Entwicklung in Afrika<br />

R05 Transformationsökonomien<br />

Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem gr<strong>und</strong>sätzlichen Problem, wie aus einer schwierigen<br />

wirtschaftlichen Ausgangssituation mit nicht funktionsfähiger Ordnung der Weg hin zu<br />

einer funktionsfähigen Marktwirtschaft gef<strong>und</strong>en werden kann. Aus der Analyse der Transformationsökonomien<br />

ergibt sich unmittelbar ein vertieftes Verständnis der Marktwirtschaft<br />

als Wirtschaftsordnung. Es gilt zu verstehen, wie schwierig die Entwicklung zur<br />

Marktwirtschaft aus einer Position verzerrter Systemstrukturen ist; hier werden u. a. politische,<br />

ökonomische, soziale <strong>und</strong> rechtliche Aspekte als Problembereiche thematisiert.<br />

Inhalte:<br />

Sozialistische Zentralverwaltungswirtschaft: Aufstieg <strong>und</strong> Zerfall<br />

Transformationsprobleme <strong>und</strong> -ergebnisse:<br />

Gr<strong>und</strong>erfahrungen der Transformation, reale Wirtschaftsentwicklungen in ausgewählten<br />

Transformationsländern, Integration von Transformationsländern in die EU, längerfristige<br />

Integrationsperspektiven realer <strong>und</strong> finanzwirtschaftlicher Art<br />

R06 Internationale Finanzbeziehungen<br />

Im Zeitalter der Globalisierung wachsen Märkte über Staatsgrenzen hinweg zusammen. Das<br />

gilt <strong>für</strong> Waren, Dienstleistungen <strong>und</strong> <strong>für</strong> Finanzgeschäfte. Nationale Finanzmärkte gehen<br />

zunehmend in einem die Welt umspannenden internationalen Finanzmarkt auf. Ein Beispiel<br />

hier<strong>für</strong> ist die Verwirklichung der Europäischen Wirtschafts- <strong>und</strong> Währungsunion. Der vorliegende<br />

Baustein will einen Beitrag leisten, um diese Entwicklungen, ihre Triebkräfte <strong>und</strong><br />

die Konsequenzen <strong>für</strong> Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> Gesellschaft nachvollziehen <strong>und</strong> beurteilen zu<br />

können.<br />

Inhalte:<br />

Prinzipien der Finanzierung im nationalen Rahmen:<br />

Kreislaufbetrachtung der Finanzmärkte, der finanzielle Sektor, Zinstheorie <strong>und</strong> Zinsentwicklung<br />

Prinzipien der Finanzierung im internationalen Rahmen:<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der monetären Außenhandelstheorie (siehe auch Baustein G05<br />

„Geldpolitik“)<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung Oldenburg<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!