26.04.2013 Aufrufe

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bausteinübersicht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzbeschreibungen</strong><br />

S10 Management von Bildungsmaßnahmen<br />

Die Realisierung von online-gestützten Bildungsmaßnahmen ist mit Entwicklungs- <strong>und</strong><br />

Durchführungsaufwand verb<strong>und</strong>en. Dieser Baustein führt mittels einer prozessorientierten<br />

(von der Konzeption bis zur Nachbereitung einer Bildungsmaßnahme) <strong>und</strong> in einer ganzheitlichen<br />

bzw. maßnahmenübergreifenden Betrachtungsperspektive aus, in welchem Umfang<br />

insbesondere Zeit-, Personal-, Sachmittelaufwendungen auftreten. Des Weiteren wird dargestellt,<br />

wie eine Arbeits- <strong>und</strong> Ablaufplanung in den einzelnen Ablaufschritten <strong>und</strong> prozessbzw.<br />

maßnahmenübergreifend geplant werden sollten, um sowohl ökonomische, technische<br />

als auch inhaltlich-methodische Belange in hinreichender Weise zu berücksichtigen.<br />

S11 Problembehandlung in Bildungsmaßnahmen<br />

Der Baustein zeigt auf, wie mit Störpotenzialen <strong>und</strong> auftretenden Komplikationen während<br />

des Betriebes einer ÖBO-Maßnahme umgegangen werden kann <strong>und</strong> Lernprobleme telekommunikativ<br />

zu erfassen <strong>und</strong> zu lösen sind.<br />

S12 Lernerfolgskontrolle in Bildungsmaßnahmen<br />

Die Lernerfolgskontrollen stellen ein wesentliches Arbeitsfeld eines Lehrenden dar <strong>und</strong><br />

behalten auch beim E-Learning ihre wichtige Rolle bei. In diesem Baustein werden zentrale<br />

Aspekte der Lernerfolgskontrolle in Bildungsmaßnahmen thematisiert: Der Begriff der Lernleistung,<br />

Ziele <strong>und</strong> Funktionen, Methoden <strong>und</strong> Instrumente, sowie die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Lernerfolgskontrollen in der neuen Lernkultur werden vorgestellt. Der Zusammenhang<br />

zwischen didaktischer Arbeit <strong>und</strong> pädagogischer Diagnostik wird dabei durchgehend<br />

hervorgehoben. Für die Gestaltung von Materialien zur Lernerfolgskontrolle werden<br />

die insbesondere durch computergestütztes Lernen gebotenen Potentiale aufgezeigt.<br />

Insgesamt soll dieser Baustein den Lehrenden helfen, sich einen Überblick über das Feld<br />

<strong>und</strong> die neuen Entwicklungen zu verschaffen. Die Materialien sind so ausgewählt, dass die<br />

praxisrelevanten Aspekte der Erwachsenenbildung mit Hilfe von E-Learning im Vordergr<strong>und</strong><br />

stehen.<br />

Inhalte:<br />

Allgemeines zur Lernerfolgskontrolle<br />

Neue Lernkultur<br />

Funktionen <strong>und</strong> Prinzipien der Lernerfolgskontrolle<br />

Einsatz der Lernerfolgskontrollen in Bildungsmaßnahmen<br />

Leistungsbewertung als Messung<br />

Arten, Methoden <strong>und</strong> Instrumente der Lernerfolgskontrolle<br />

Erstellung von Materialien zur Lernerfolgskontrolle<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung Oldenburg<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!