26.04.2013 Aufrufe

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bausteinübersicht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzbeschreibungen</strong><br />

Methoden im E-Learning<br />

Rahmenbedingungen, Methoden <strong>und</strong> Medien: Lehr/Lernprozessgestaltung<br />

Methodenbeispiel zur Lehrerfortbildung Methoden im E-Learning<br />

Der Online-Trainer: Betreuung als Methode<br />

S03 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen des Online-Lehrens <strong>und</strong> -Lernens<br />

Der Baustein beschäftigt sich damit, wie E-Learning in der Lehrerfortbildung <strong>und</strong> in der<br />

allgemeinen Schulbildung eingesetzt werden kann. Ein Ziel des Bausteins ist es, dass die<br />

Teilnehmenden die Möglichkeiten der methodischen Gestaltung von ÖBO-Maßnahmen voneinander<br />

differenzieren <strong>und</strong> auf ihre Einsatzmöglichkeiten hin beurteilen zu können.<br />

S04 Konzeption ökonomische Bildung<br />

Der Baustein beschäftigt sich mit der Gr<strong>und</strong>konzeption der ökonomischen Bildung <strong>und</strong> deren<br />

Einbindung in die Planung <strong>und</strong> Entwicklung von Lernmaterialien. Diese Gr<strong>und</strong>konzeption<br />

soll den Teilnehmenden als Konstruktionsprinzip <strong>für</strong> ÖBO-Bildungsmaßnahmen vermittelt<br />

werden.<br />

S05 Allgemeine technologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Erfolgreiches Arbeiten von Tutoren in einem Online-Kurs setzt voraus, dass nicht nur den<br />

inhaltlichen, sondern auch den technologischen Anforderungen begegnet werden kann.<br />

Daher zielt Baustein S05 „Allgemeine technologische Gr<strong>und</strong>lagen“ darauf ab, Basiswissen<br />

über die gr<strong>und</strong>sätzlichen Voraussetzungen <strong>für</strong> das Arbeiten in einem Internetkurs aufzubauen.<br />

Nach dem Studium des Bausteins sollen Teilnehmende einschätzen können, welche<br />

Hard- <strong>und</strong> Software <strong>für</strong> E-Learning allgemein sowie <strong>für</strong> eine ÖBO-Maßnahme im speziellen<br />

erforderlich ist. Außerdem soll der Baustein dabei unterstützen, sicher mit der notwendigen<br />

Hard- <strong>und</strong> (Internet-)Software umzugehen.<br />

Inhalte:<br />

Die Gr<strong>und</strong>begriffe des Internets (u.a. das WWW)<br />

Hardware – was ist das, <strong>und</strong> was braucht man <strong>für</strong> Computer <strong>und</strong> Internetzugang?<br />

Arbeiten im Internet (u.a. Browser, Download, Arbeiten mit Dateien)<br />

S06 Plattform ECEDON <strong>und</strong> Topologie der ÖBO-Bausteine<br />

Dieser Baustein soll die Lernenden in die Lage versetzen, sicher mit der ECEDON-<br />

Lernplattform <strong>und</strong> den verb<strong>und</strong>enen Anwendungen umzugehen. Besonderes Augenmerk<br />

liegt auf den Funktionen <strong>für</strong> die Tutoren, die umfassend <strong>und</strong> sinnvoll eingesetzt werden<br />

sollen. Dies ist eine unabdingbare Voraussetzung <strong>für</strong> einen motivierenden, reibungslosen<br />

<strong>und</strong> erfolgreichen Ablauf eines jeglichen ÖBO-Kurses. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung Oldenburg<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!