26.04.2013 Aufrufe

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bausteinübersicht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzbeschreibungen</strong><br />

Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Rest of the World)<br />

R01 Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Gr<strong>und</strong>baustein)<br />

Das wesentliche Ziel dieses Bausteins ist es, in die Strukturen <strong>und</strong> Wirkungszusammenhänge<br />

der internationalen Wirtschaftsbeziehungen einzuführen, wobei die Vermittlung kategorialer<br />

Einsichten im Vordergr<strong>und</strong> steht. Die vorgestellten Analyseinstrumente werden dabei<br />

auf die relevanten Problemstellungen bezogen <strong>und</strong> die wirtschaftspolitischen Implikationen<br />

jederzeit aufgezeigt, um Transfermöglichkeiten auf aktuelle Entwicklungen zu schaffen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich werden die ökonomischen <strong>und</strong> politischen Zusammenhänge <strong>und</strong> ihre Gestaltung<br />

in <strong>Institut</strong>ionen der internationalen Wirtschaftsordnung offengelegt. Der Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf den Handels-, nicht den Finanzbeziehungen (zur Problematisierung der Finanzströme<br />

siehe Baustein R06 „Internationale Finanzbeziehungen“).<br />

Inhalte:<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Erfassung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen:<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Entwicklung des Außenhandels, Zahlungsbilanz als Messkonzept<br />

Ursachen des internationalen Handels:<br />

klassische Außenhandelstheorien <strong>und</strong> ihre Erweiterungen<br />

Freihandel oder Protektionismus<br />

Liberalisierung der Außenwirtschaft:<br />

regional wirtschaftliche Integration, Liberalisierung der Weltwirtschaftsordnung<br />

Währung <strong>und</strong> Wechselkurs:<br />

Wechselkurs <strong>und</strong> Devisenmarkt, alternative Wechselkurssysteme im Vergleich, Bestimmungsgründe<br />

des Wechselkurses, internationale Währungsordnung<br />

R02 Globalisierung<br />

Das Ziel des Bausteins besteht darin, wesentliche Bestimmungsgründe (kurz) <strong>und</strong> die Auswirkungen<br />

der Globalisierung (ausführlich) zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf einer<br />

Betrachtung güterwirtschaftlicher Ströme (nicht Finanzströme, siehe Baustein R06 „Internationale<br />

Finanzbeziehungen“) <strong>und</strong> baut auf Gr<strong>und</strong>baustein R01 „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“<br />

auf. Zu beachten sind auch Querverbindungen mit Baustein R04 „Entwicklungsländer“.<br />

Inhalte:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> historische Entwicklungslinien:<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung Oldenburg<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!