26.04.2013 Aufrufe

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bausteinübersicht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzbeschreibungen</strong><br />

Medien (Media)<br />

A01 Gr<strong>und</strong>qualifikationen im Bereich IT<br />

Die neuen Kommunikations- <strong>und</strong> Informationstechnologien zählen zweifelsohne zu den<br />

notwendigen Handwerkszeugen von Lehrenden <strong>und</strong> Lernenden. Dies gilt insbesondere vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> der steigenden Bedeutung internetbasierter Lehr-/Lernarrangements in<br />

der Aus- <strong>und</strong> Fortbildung. Eine Gr<strong>und</strong>qualifikation im Umgang mit den neuen Technologien<br />

ist daher unumgänglich. Es werden ausgewählte Anwendungsfelder der Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien im Verwendungszusammenhang mit dem Ökonomieunterricht<br />

thematisiert.<br />

Inhalte:<br />

gr<strong>und</strong>legende Informationen zur Datenverarbeitung<br />

Internetdienste <strong>und</strong> ihre Bedeutung<br />

Üben mit Hypertext<br />

Hinweis: Der Baustein A01 ist in Vorbereitung <strong>und</strong> zurzeit nicht verfügbar.<br />

A02 Medieneinsatz <strong>und</strong> –analyse<br />

Gegenstand dieses Bausteins ist die Einführung in die Theorie <strong>und</strong> Praxis der Medienanalyse<br />

<strong>und</strong> Medienverwendung vor dem Hintergr<strong>und</strong> der ökonomischen Bildung, wobei sowohl die<br />

„alten“ wie auch die „neuen“ Unterrichtsmedien berücksichtigt werden. Die unterrichtlichen<br />

Medien- <strong>und</strong> Methodenentscheidungen stehen in einem engen Zusammenhang; deshalb<br />

sollte im Vorfeld der Baustein D 06 „Einführung in die Methodik der ökonomischen<br />

Bildung“ bearbeitet werden.<br />

Inhalte:<br />

Medien im Kontext der Lern- <strong>und</strong> Lehrprozesse:<br />

Kommunikationsmodelle, Medien als Hilfsmittel der Kommunikation, Unterrichtsmedien<br />

zur Unterstützung von Lern- <strong>und</strong> Lehrprozessen<br />

wichtige Unterrichtsmedien <strong>und</strong> deren Einsatzmöglichkeiten:<br />

Printmedien, Präsentationsmedien, audiovisuelle Medien, spezielle Medien <strong>für</strong> e-<br />

Learning<br />

Medien als mediendidaktisches Forschungs- <strong>und</strong> Handlungsfeld:<br />

lerntheoretische Ansätze, empirische Forschungsansätze, Konzepte zur Medienwahl <strong>und</strong><br />

-verwendung<br />

Medienrecherche:<br />

Verlage <strong>und</strong> Bildungsmessen, Recherche im Internet mit Suchmaschinen, Bildungsserver<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung Oldenburg<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!