26.04.2013 Aufrufe

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

Bausteinübersicht und Kurzbeschreibungen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bausteinübersicht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzbeschreibungen</strong><br />

Ziele <strong>und</strong> Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft<br />

Finanzplanung:<br />

Ermittlung des Kapitalbedarfs, Aufbau von Finanzplänen<br />

Beurteilung von Investitionen bei sicheren Erwartungen<br />

Beurteilung von Investitionen unter Unsicherheit<br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

optimale Finanzierung<br />

C09 Unternehmen <strong>und</strong> Strukturwandel<br />

Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Unternehmen zu ihrer Umwelt.<br />

Wesentliche Bestandteile des Bausteins sind die Gründe <strong>für</strong> Innovationen als Reaktion auf<br />

wahrgenommene Umweltveränderungen, Unterschiede zwischen innovationsförderlichen<br />

<strong>und</strong> weniger innovationsförderlichen Organisationen sowie das Change Management, d. h.<br />

die Gestaltung umfassender Änderungen von Unternehmensorganisationen. Dieser Baustein<br />

baut auf dem Baustein C04 „Betriebliche Organisation“ auf.<br />

Inhalte:<br />

Strukturwandel:<br />

Innovationen in der Struktur, den Prozessen oder den Angeboten eines Unternehmens<br />

Organisation <strong>und</strong> Umwelteinflüsse<br />

Innovationen <strong>und</strong> Change Management fördernde Organisationsstrukturen <strong>und</strong> Organisationskulturen<br />

Organisation von Change Managementprozessen<br />

Was macht Wandel so schwierig?<br />

die Bedeutung der Kommunikation in Change Managementprozessen<br />

<strong>Institut</strong>ionalisierung des Wandels<br />

C10 Arbeitsbeziehungen in Unternehmen<br />

Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern <strong>und</strong> Arbeitnehmern vollziehen sich auf mehreren<br />

Ebenen <strong>und</strong> umfassen die Gesamtheit der Regelungen des beiderseitigen Verhältnisses<br />

im Unternehmen. Es zählen unter anderem der Arbeitsschutz, die Arbeitszeitregelungen,<br />

die Mitbestimmungsregelungen sowie die Einstellungs- <strong>und</strong> Kündigungsbestimmungen dazu.<br />

Dabei lassen sich im Wesentlichen die Ebenen Staat, Tarifautonomie, Unternehmung, Betrieb<br />

<strong>und</strong> Arbeitsvertrag unterscheiden. Die gleichzeitige Darstellung aktueller Entwicklungen,<br />

Probleme <strong>und</strong> Veränderungs- bzw. Reformbedarfe innerhalb des bestehenden Systems<br />

soll darüber hinaus eine kritische Diskussion von Strukturen des Systems <strong>und</strong> des Verhaltens<br />

der beteiligten Akteure ermöglichen.<br />

Inhalte:<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ökonomische Bildung Oldenburg<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!