28.04.2013 Aufrufe

Acta Laurentiana - von Jörg Dittmer

Acta Laurentiana - von Jörg Dittmer

Acta Laurentiana - von Jörg Dittmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

4. Augustinus: Predigt am Gedenktag des Märtyrers Laurentius (303)<br />

Allgemein bekannt ist das Martyrium des seligen Laurentius - jedoch wohl nur<br />

in Rom, nicht hier: ich sehe nämlich, daß ihr nur sehr wenige seid. So wenig wie<br />

Rom verborgen werden kann, so wenig kann auch die Ehrenkrone des<br />

Laurentius verborgen werden. Warum sie aber bisher in dieser Stadt unbekannt<br />

geblieben ist, kann ich nicht wissen. Hört also ein wenig darüber - denn auch wir<br />

vermögen nicht viel mit diesem ermatteten Leib und in dieser Gluthitze.<br />

Er war ein Diakon, der den Spuren der Apostel gefolgt ist; in der<br />

nachapostolischen Zeit hat er gelebt. Als nun die Verfolgung, die - wie ihr eben<br />

aus dem Evangelium gehört habt - den Christen vorausgesagt war, in Rom wie<br />

auch an anderen Orten heftig wütete und als man <strong>von</strong> ihm, da er ja Erzdiakon<br />

war, die Schätze der Kirche forderte, hat er, wie berichtet wird, geantwortet:<br />

"Man soll mir Wagen mitgeben, in denen ich die Schätze der Kirche<br />

heranschaffen will!" Da öffnete die Habgier ihren Rachen - aber die Weisheit<br />

wußte, was sie zu tun hatte. Unverzüglich wurde der Befehl erteilt: soviele<br />

Wagen er forderte, soviele sind angefahren. Er verlangte aber viele; und je mehr<br />

Wagen es waren, desto größer war die Hoffnung auf die Beute, die man sich im<br />

Geiste vorstellte. Er füllte die Wagen mit den Armen und kehrte mit ihnen<br />

zurück. Und man sagte zu ihm: "Was soll das?" Er antwortete: "Dies sind die<br />

Schätze der Kirche."<br />

Der so verspottete Verfolger forderte loderndes Feuer, aber jener war nicht aus<br />

Eis, so daß er die Flammen fürchten müßte: Er brannte zwar in der<br />

wahnwitzigen Strafe, aber mehr brannte seine Seele in barmherziger Liebe. Was<br />

weiter? Ein Rost wurde herbeigebracht, und er wurde geröstet. Und als er auf<br />

der einen Seite verbrannt war, soll er mit so großer Ruhe diese Folter ertragen<br />

haben, daß an ihm erfüllt wurde, was wir eben im Evangelium gehört haben:<br />

"Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr euer Leben gewinnen." (Luk. 21, 19).<br />

Zuletzt sagte er, schon ganz <strong>von</strong> den Flammen verbrannt, aber immer noch ruhig<br />

in seinem Dulden: "Es ist schon durchgebraten; was jetzt noch fehlt: Dreht mich<br />

um und eßt!" Von dieser Art war das Martyrium, das er erlebt hat, mit dieser<br />

Ruhmestat gewann er die Krone. Seine Wohltaten sind in Rom so berühmt, daß<br />

sie überhaupt nicht gezählt werden können. Er ist es, <strong>von</strong> dem Christus gesagt<br />

hat: "Wer sein Leben verlieren wird um meinetwillen, wird es retten" (Luk. 9,<br />

24). Er hat es gerettet durch seinen Glauben, er hat es gerettet durch die<br />

Verachtung der Welt, er hat es gerettet durch sein Martyrium. Wie groß muß<br />

seine Ehre bei Gott sein, wenn schon sein Lob bei den Menschen so groß ist!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!