29.04.2013 Aufrufe

Download Demenzwegweiser als pdf-Datei - Landkreis Südliche ...

Download Demenzwegweiser als pdf-Datei - Landkreis Südliche ...

Download Demenzwegweiser als pdf-Datei - Landkreis Südliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Begleitung in der letzten Lebensphase<br />

Das Ende des Lebensweges ist oftm<strong>als</strong> durch unterschiedliche<br />

Gefühle geprägt. Angst, Trauer, Ungewissheit vor<br />

der Zukunft aber auch Dankbarkeit für das Erlebte bestimmen<br />

den Alltag. Die Angehörigen müssen Abschied<br />

nehmen und stehen vor der Aufgabe die letzte gemeinsame<br />

Zeit zu gestalten. Achtsamkeit, respektvoller Umgang<br />

und Geduld miteinander sind ebenso wichtig wie die körperliche<br />

Pflege. Besonders bei demenzkranken Menschen<br />

können Angst und Unruhe durch liebevolle Zuwendung<br />

vertrauter Menschen gemildert werden.<br />

Hilfe und Unterstützung für die Betroffenen und die<br />

ihnen nahe stehenden Menschen geben Dienste, die mit<br />

der Begleitung von Sterbenden Erfahrung haben.<br />

Eine individuelle und ganzheitliche Begleitung bieten die<br />

ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativhilfen.<br />

7.1 Ambulanter Hospiz- und<br />

Palliativberatungsdienst<br />

Die Arbeit des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes<br />

hat zum Ziel, schwer kranke Menschen mit<br />

begrenzter Lebenserwartung sowie ihre Angehörigen zu<br />

beraten, zu unterstützen und zu begleiten. Die Beratung<br />

kann erfolgen in der Beratungsstelle, zu Hause sowie in<br />

Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen.<br />

Der Beratungsdienst möchte für die Erkrankten und ihre<br />

Angehörigen ein Netzwerk aufbauen, das bestmögliche<br />

Lebensqualität sichern hilft, sowie Schmerzen und andere<br />

Symptome zu lindern versucht. Die Hospizarbeit hat dabei<br />

die ganze Person mit ihren Wünschen und Möglichkeiten<br />

im Blick und richtet sich immer nach den Bedürfnissen<br />

der betroffenen Menschen. Die Arbeit erfolgt in enger<br />

Vernetzung mit ambulanten Pflegediensten, Haus- und<br />

Fachärzten, Schmerztherapeuten, Kliniken und anderen<br />

Einrichtungen. Die Hospizfachkräfte werden durch<br />

ehrenamtliche Helfer/innen unterstützt. Dieser Dienst<br />

wird durch die Krankenkassen und Krankenpflegevereine<br />

gefördert und kann kostenfrei in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst<br />

Landau / <strong>Landkreis</strong> <strong>Südliche</strong> Weinstraße<br />

Weißenburgerstr. 1<br />

76829 Landau<br />

Tel.: 06341 / 942946<br />

Fax: 06341 / 968563<br />

E-Mail: hospizdienst.landau@t-online.de<br />

Klinikum Landau / <strong>Landkreis</strong> <strong>Südliche</strong> Weinstraße<br />

Palliativstation Annweiler<br />

Georg Staab-Straße 3<br />

76855 Annweiler<br />

Tel.: 06346 / 4150<br />

Fax: 06346 / 4109<br />

57<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!