02.05.2013 Aufrufe

beginner_de

beginner_de

beginner_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Avr-Asm-Tutorial S. 12<br />

kann.<br />

3.5 Fertige Programmierboards für die AVR-Familie<br />

Wer nicht selber löten will o<strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> einige Euros übrig hat und nicht weiß, was er damit anstellen<br />

soll, kauft sich ein fertiges Programmierboard.<br />

3.5.1 STK500<br />

Leicht erhältlich ist das STK500 von ATMEL. Es bietet u.a.:<br />

• Sockel für die Programmierung <strong>de</strong>r meisten AVR-Typen,<br />

• serielle und parallele Low- und High-Voltage Programmierung,<br />

• ISP6PIN- und ISP10PIN-Anschluss für externe Programmierung,<br />

• programmierbare Oszillatorfrequenz und Versorgungsspannungen,<br />

• steckbare Tasten und LEDs,<br />

• einen steckbaren RS232C-Anschluss (UART),<br />

• ein serielles Flash-EEPROM,<br />

• Zugang zu allen Ports über 10-polige Pfostenstecker.<br />

Die Experimente können mit <strong>de</strong>m mitgelieferten AT90S8515 o<strong>de</strong>r ATmega8515 sofort beginnen.<br />

Das Board wird über eine serielle Schnittstelle (COMx) an <strong>de</strong>n Rechner gekoppelt und von <strong>de</strong>n<br />

neueren Versionen <strong>de</strong>s Studio's von ATMEL bedient. Für die Programmierung externer Schaltungen<br />

besitzt das Board einen ISP6-Anschluss. Damit dürften alle Hardware-Bedürfnisse für <strong>de</strong>n Anfang<br />

abge<strong>de</strong>ckt sein.<br />

Für <strong>de</strong>n Anschluss an eine USB-Schnittstelle am PC braucht man noch einen han<strong>de</strong>lsüblichen USB-<br />

Seriell-Wandler. Für eine gute automatische Erkennung durch das Studio ist im Gerätemanager eine<br />

<strong>de</strong>r Schnittstellen COM2 bis COM9 für <strong>de</strong>n Wandler und eine Geschwindigkeit von 115 kBaud einzustellen.<br />

3.5.2 AVR Dragon<br />

Wer an seinem PC o<strong>de</strong>r Notebook keine RS232-Schnittstelle mehr hat, ist mit <strong>de</strong>m preiswerten AVR<br />

Dragon gut bedient. An das kleine schmucke Board kann man eine ISP6- o<strong>de</strong>r ISP10-Schnittstelle<br />

anbringen und damit externe Hardware programmieren. Das Board hat auch Schnittstellen und Support<br />

für die Hochspannungsprogrammierung.<br />

3.5.3 An<strong>de</strong>re Boards<br />

Es gibt eine Vielzahl an Boards. Eine Einführung in alle verfügbare Boards kann hier nicht gegeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Wichtige Kriterien für die Auswahl eines Boards sind:<br />

• Lassen sich neben <strong>de</strong>m On-Board-Prozessor auch externe Prozessoren programmieren (z. B.<br />

über eine ISP6- o<strong>de</strong>r ISP10-Schnittstelle)?<br />

• Wenn ja, wie erfolgt langfristig <strong>de</strong>r Support (Update) für neuere AVR-Typen?<br />

• Sind ausreichend Schnittstellen vorhan<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>nen bei Bedarf externe Komponenten angeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n können?<br />

• Ist <strong>de</strong>r On-Board-Prozessor ein Typ, für <strong>de</strong>n es weiterhin Support von ATMEL gibt?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!