02.05.2013 Aufrufe

1 - Geburt und Neugeborenes Normalgeborene - sTs-net.de

1 - Geburt und Neugeborenes Normalgeborene - sTs-net.de

1 - Geburt und Neugeborenes Normalgeborene - sTs-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rachitis<br />

Vitamin-D-<br />

Mangel Rachitis<br />

Therapie<br />

Prognose<br />

Allgemein<br />

Prophylaxe<br />

Symptome<br />

Diagnose<br />

DD<br />

Diabetes mellitus<br />

Therapie<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Häufige kleine Mahlzeiten mit reduziertem Fettgehalt <strong>und</strong> Galaktose <strong>und</strong> Fruktosefrei<br />

Erhöhte Gefahr einer Laktatazidose, beson<strong>de</strong>rs bei Infekten.<br />

Bei erhöhtem Harnsäurespiegel Allopurinol<br />

Maßgeblich bestimmt durch konsequente Therapie!<br />

Störung <strong>de</strong>s Kalzium- <strong>und</strong> Phosphatstoffwechsels mit Deformierung <strong>de</strong>s Skeletts. Risikogruppen sind vor allem alternative Ernährungsformen <strong>und</strong><br />

Malabsorptionssyndrome.<br />

Ab <strong>de</strong>r 2. Lebenswoche täglich 500 iE Vitamin D + Fluor (Kariesprophylaxe) über ein Jahr.<br />

Beginnen ca. ab <strong>de</strong>m 3. – 9. Monat.<br />

Allgemeinsymptome Unruhe, Blässe, Kopfschweiß<br />

Vermin<strong>de</strong>rte Knochenfestigkeit<br />

Skelett<strong>de</strong>formitäten Kraniotabes (abgeflachtes Hinterhaupt), Glockenthorax, Hühnerbrust, Genua vara, HARRISON-Furche (Thoraxeinziehungen<br />

am seitliche Zwerchfellansatz)<br />

Hyperplasie <strong>de</strong>s nicht verkalkten Osteoids Rachitischer Rosenkranz = Auftreibung <strong>de</strong>r Knorpel-Knochen-Grenze an <strong>de</strong>n Rippen.<br />

Marfan-Zeichen = Doppelhöcker an Hand- <strong>und</strong> Fußgelenken.<br />

Radiologie Die Knochenen<strong>de</strong>n sind becherförmig aufgetrieben <strong>und</strong> unregelmäßig konturiert. Der Metaphysen-Epiphysen-Abstand ist vergrößert.<br />

Das Skelett ist generell aufgehellt.<br />

Labor Sek<strong>und</strong>ärer Hyperparathyreoidismus: Kalzium normal, Phosphat im Serum fällt, Alkalische Phosphatase stark erhöht, Vitamin D<br />

erniedrigt.<br />

Vitamin-D-resistente Rachitis kaum o<strong>de</strong>r keine Vitamin D Wirkung. Sog. Phosphatdiabetes = renale Phosphatrückresorption ist gestört,<br />

x-chromosomal-dominante Vererbung, nur Jungen betroffen.<br />

5000 iE Vitamin D oral über 3 Wochen + Kalzium unter strenger Kontrolle <strong>de</strong>r Serumwerte.<br />

Symptome Diagnose<br />

Bei <strong>de</strong>r Typ-I Erstmanifestation<br />

Polyurie, Enuresis<br />

Gewichtsverlust durch katabole Stoffwechsellage<br />

Vermin<strong>de</strong>rte Leistungsfähigkeit, Müdigkeit<br />

Dehydratation<br />

Ketotische Stoffwechsellage<br />

Körperliche Untersuchung Vitalität herabgesetzt, trockene Schleimhäute<br />

Klassische Anamnese: BZ über 200 mg%<br />

Urin-Glukose erhöht<br />

Azetonurie<br />

Metabolische Azidose<br />

E:\sts\Medizin\klinik-3\paed-skript.doc - 15 von 33 - 20.08.01 17:27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!