02.05.2013 Aufrufe

1 - Geburt und Neugeborenes Normalgeborene - sTs-net.de

1 - Geburt und Neugeborenes Normalgeborene - sTs-net.de

1 - Geburt und Neugeborenes Normalgeborene - sTs-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Röteln<br />

Rötelnvirus<br />

Masern<br />

Masernvirus<br />

Virale Infektionen<br />

5 - 15. Jahren<br />

10 - 21 Tage<br />

Tröpfcheninfektion o<strong>de</strong>r<br />

über Plazenta<br />

gering kontagiös<br />

Kin<strong>de</strong>r<br />

10-14 Tage<br />

Tröpfcheninfektion<br />

Sehr kontagiös<br />

Erkrankungsalter<br />

Inkubationszeit<br />

Ansteckungsart<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

schmerzhafte Schwellung <strong>de</strong>r<br />

zervikalen + okzipitalen<br />

Lymphknoten (1 Woche)<br />

Rötelnexanthem<br />

Kleinfleckig, hellrot, makulopapulös,<br />

nicht konfluierend<br />

leicht erhabene Effloreszenzen<br />

Beginnt hinter <strong>de</strong>n Ohren, breitet<br />

sich dann aus auf Gesicht + Stamm<br />

Prodromalstadium ca.11.Tag<br />

Fieber, Lichtscheu,<br />

Halsschmerzen, Rhinitis,<br />

Konjunktivitis, Tracheobronchitis<br />

Gegen En<strong>de</strong> dieses Stadiums fällt<br />

das Fieber <strong>und</strong> die KOPLIK-<br />

Flecken erscheinen an <strong>de</strong>r<br />

Wangenschleimhaut gegenüber<br />

<strong>de</strong>n unteren Molaren. Dauer<br />

3 – 4 Tage<br />

Exanthemausbruch ca.15.Tag<br />

Erneuter Fieberschub<br />

Geht nach 4-7 Tagen zurück<br />

Mit Abblassen <strong>de</strong>s Exanthems<br />

sinkt Fieber <strong>und</strong> Infektiösität<br />

Effloreszenzen<br />

Masernexanthem beginnt hinter<br />

<strong>de</strong>n Ohren <strong>und</strong> im Gesicht, breitet<br />

sich über <strong>de</strong>n Stamm auf die<br />

Extremitäten aus.<br />

Hellrotes, klein- bis<br />

mittelfleckiges Exanthem<br />

Papeln konfluieren zu<br />

größeren bräunlichen Flecken<br />

Verschwin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r gleichen<br />

Reihenfolge wie es kam<br />

Kann selten auch hämorrhagisch<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Masern ist weltweit die<br />

Infektionskrankheit mit <strong>de</strong>r<br />

höchsten Mortalität bei<br />

Kin<strong>de</strong>rn.<br />

Masernpneumonie<br />

es wer<strong>de</strong>n 2 Formen<br />

unterschie<strong>de</strong>n:<br />

1. Tritt im Frühstadium <strong>de</strong>r<br />

Krankheit auf, durch das<br />

Virus bedingt.<br />

2. > 4 Tage nach Ausbruch<br />

<strong>de</strong>s Exanthems<br />

Bakterielle Superinfektion<br />

Otitis media<br />

Masernkrupp<br />

Masernencephalitis<br />

Appendizitis<br />

Selten Subakute<br />

sklerosieren<strong>de</strong><br />

Panenzephalitis (SSPE)<br />

Keine Behandlung<br />

verfügbar.<br />

Passive Immunprophylaxe<br />

mit Rö-Ig,<br />

Aktive Impfung im<br />

Alter von 15 Mon.<br />

in Kombi. mit <strong>de</strong>r<br />

Masern- <strong>und</strong><br />

Mumpsimpfung<br />

Wirksamste<br />

Prophylaxe<br />

Masern-Lebendimp fung<br />

Ab 15. Lebensmonat<br />

Blutbild<br />

Leukopenie mit<br />

Lymphozytose <strong>und</strong><br />

Fehlen <strong>de</strong>r Eosinophilen<br />

Nachweis typischer<br />

Masern IgM-Ak.<br />

Symptome Komplikationen Therapie <strong>und</strong><br />

Impfung<br />

Röteln diagnostiziert man durch<br />

Lymphknotenschwellung<br />

Kontagiosität 1 Woche vor bis 10<br />

Tage nach Exanthemausbruch.<br />

Hohe teratogene Potenz!! S. o.<br />

Ausbreitung <strong>de</strong>r Viren im<br />

Körper<br />

Virus gelangt zuerst in das retikuloendotheliale<br />

System + vermehrt sich dort<br />

ohne Zellschä<strong>de</strong>n<br />

Ca.1 Woche später kommt die<br />

virämische Aussaat Befall <strong>de</strong>r<br />

Deckzellen<br />

Durch kleine Nekrosen <strong>und</strong><br />

Entzündungen kommt es zu <strong>de</strong>n<br />

Symptomen. KOPLIK-Flecken<br />

entstehen durch Nekrosen <strong>de</strong>r<br />

oberflächlichen Zellen <strong>de</strong>r Wangenschleimhaut.<br />

Auftreten <strong>de</strong>r KOPLIK-Flecken <br />

Erneuter Virämieschub Exanthem<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

E:\sts\Medizin\klinik-3\paed-skript.doc - 23 von 33 - 20.08.01 17:27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!