02.05.2013 Aufrufe

1 - Geburt und Neugeborenes Normalgeborene - sTs-net.de

1 - Geburt und Neugeborenes Normalgeborene - sTs-net.de

1 - Geburt und Neugeborenes Normalgeborene - sTs-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Name Ursache Diagnose Symptome Therapie Sonstiges<br />

Lues Bakterien,<br />

Fetopathie ab 5.<br />

Fetalmonat<br />

Diabetischer Fruchtscha<strong>de</strong>n<br />

TPHA-Test Suchtest<br />

FTA Bestätigungstest<br />

Cardiolipin-Reaktion<br />

IgM-FTA-ABS-Test <br />

Frische Infektion?<br />

Pränataler Tod durch Spirochätensepsis<br />

Frühsymptome:<br />

Sattelnase<br />

blutiger Schnupfen<br />

Pemphigoid eitrige Blasen an Hän<strong>de</strong>n +<br />

Füßen (mit Erregern gefüllt)<br />

Später:<br />

Viszerallues Pneumonie, Hepatosplenomegalie<br />

Skelettschä<strong>de</strong>n<br />

Die Gefahr hängt ab von:<br />

Blutzuckereinstellung <strong>de</strong>r Schwangeren zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Konzeption <strong>und</strong> während <strong>de</strong>r Schwangerschaft.<br />

Grad <strong>de</strong>r diabetischen Folgeschä<strong>de</strong>n, die bereits bei <strong>de</strong>r Mutter aufgetreten sind Angiopathien Plazentainsuffizienz<br />

Es wer<strong>de</strong>n 2 Arten von Fruchtschä<strong>de</strong>n unterschie<strong>de</strong>n.<br />

Diabetische Embryopathie Schädigung im 1. Trimenon Noch keine Plazentaschranke für Glucose vorhan<strong>de</strong>n!<br />

Herz- <strong>und</strong> Gefäßmißbildungen<br />

Skelett Klumpfuß, Hüftgelenksdysplasien, Beckenfehlbildungen<br />

Diabetische Fetopathie häufiger, meist verursacht<br />

durch unerkannten<br />

Schwangerschaftsdiabetes o<strong>de</strong>r<br />

schlecht eingestellten Diabetes,<br />

entschei<strong>de</strong>n ist das letzte<br />

Trimenon.<br />

ZNS Agenesie <strong>de</strong>s Lumbal- <strong>und</strong> Sakralmarks<br />

Zusätzliche Komplikationen: Polyhydramnion durch fetale Polyurie, Makrosomie führt zu <strong>Geburt</strong>sschwierigkeiten<br />

Antibiotische Therapie <strong>de</strong>r<br />

Mutter <strong>und</strong> ggf. <strong>de</strong>s<br />

Kin<strong>de</strong>s.<br />

Spätform Lues connata tarda =<br />

nach jahrelanger Latenz kommt es<br />

zur HUTCHINSON-Trias<br />

(Keratitis, Innenohrschwerhörigkeit,<br />

<strong>de</strong>formierte<br />

Schnei<strong>de</strong>zähne)<br />

Kin<strong>de</strong>r sind: makrosom, adipös, funktionell retardiert Reife entspricht nicht <strong>de</strong>m Gestationsalter! Manchmal<br />

Hepatosplenomegalie durch extramed. Blutbildungsher<strong>de</strong>. Surfactant-Mangel Atemnotsyndrom<br />

Gefahr: Stoffwechselentgleisung Hypoglykämie / Hypokalzämie / met. Alkalose / Hyper-<br />

bilirubinämie<br />

Mechanismus: Mutter <strong>und</strong> Fetus haben oft Hyperglykämien gegenregulatorisch Hyperinsulinismus durch<br />

Inselzellhyperplasie Hypoglykämien Insulin wirkt anabol Makrosomie<br />

Unterentwickelte NN Cortisol niedrig Surfactant niedrig Chron. Atemnot Hypoxie Polyglobie <br />

Hyperbilirubinämie<br />

Hoher Glykogenabbau Bikarbonat ↑ + CO2 ↓ met. Alkalose senkt Ca++ Hyperexzitabilität<br />

E:\sts\Medizin\klinik-3\paed-skript.doc - 9 von 33 - 20.08.01 17:27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!