28.05.2013 Aufrufe

Amtsblatt der Stadt Solingen

Amtsblatt der Stadt Solingen

Amtsblatt der Stadt Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Straßenname<br />

Straßenname Straßenname<br />

Teilstück Teilstück<br />

Straßenart Straßenart Reinigungsklasse<br />

Reinigungsklasse<br />

Erbenhäuschen Weg neben Haus Nr. 31 zu den<br />

Häusern Nr. 41, 43, 43 a<br />

(Gemarkung Dorp, Flur 4, Flurstück 399)<br />

Erbslöhstraße 1 V<br />

Erf<br />

Erfer Straße 1 V<br />

Erholungstraße bis Nr. 21, Schule 1 IV<br />

Erikaweg bis Bebauungsende 1 VI<br />

Erlenstraße 1 IV<br />

Ernst-Barlach-Straße 2 IV<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Weg 1 V<br />

Ernst-Moritz-Franzen-Straße 1 IV<br />

Ernst-Woltmann-Straße 1 IV<br />

Eschbach<br />

Eschbachstraße 2 IV<br />

Eschbachstraße Verbindungsweg Stichstraße Eschbachstraße<br />

zum Mühlendamm<br />

Eschbachstraße Stichwege von Haus Nr. 63 a bis Schloßbergstraße<br />

Eschbachstraße von Solinger Straße bis<br />

Ortsdurchfahrtsgrenze (Nr. 7 a/8)<br />

Eschbachstraße Stichstraße von Nr. 52 bis 38<br />

Eschenweg<br />

Espenweg 1 VI<br />

Estherweg<br />

Eulerweg von Eichenstraße bis Cantorweg 1 V<br />

Falkenstraße 1 V<br />

Fallerslebenweg 1 IV<br />

Fasanenstraße 1 VI<br />

Fasanenstraße Fußweg zur Locher Straße<br />

Feldbergstraße von Wendelsteinstraße bis Brockenstraße 1 V<br />

Fel<strong>der</strong> Hof bis Nr. 21 1 V<br />

Fel<strong>der</strong> Straße 1 IV<br />

Feldstraße<br />

Feuerbachstraße<br />

Fichtestraße 1 VI<br />

Finkenstraße bis Argonner Weg 1 V<br />

Fischeweg<br />

Flensburger Straße 1 V<br />

Flie<strong>der</strong>weg bis Bebauungsende<br />

Florastraße 1 IV<br />

Florettweg 1 VI<br />

Flurstraße 1 IV<br />

Focher Dahl bis Bebauungsende<br />

Focher Straße 2 III<br />

Focher Straße von Holbeinstraße bis Demmeltrather Straße 2 IV<br />

Föhrenstraße 1 VI<br />

Föhrenstraße Verbindungsweg zur Oststraße<br />

Fontanestraße 1 V<br />

Fontanestraße Weg neben Nr. 11 zur Borchertstraße<br />

Forststraße von Düsseldorfer Straße bis Südstraße 1 III<br />

Forststraße von Südstraße bis Hackhauser Straße 1 IV<br />

Forststraße von Hackhauser Straße bis Nr. 80<br />

Frankenplatz 1 IV<br />

Frankenstraße 2 III<br />

Frankfurter Damm 2 IV<br />

Franklinplatz 1 IV<br />

Fraunhoferstraße 1 IV<br />

Freiheitstraße 1 IV<br />

Freiligrathstraße 2 IV<br />

Friedenstraße 2 III<br />

Friedenstraße Stichstraße von Nr. 130/132<br />

Friedrich-Albert-Lange-Straße 1 V<br />

Friedrich-Ebert-Straße von Holbeinstraße bis Frankfurter Damm 2 III<br />

Friedrich-Ebert-Straße von Frankfurter Damm bis Wal<strong>der</strong> Kirchplatz 2 III<br />

Friedrich-Ebert-Straße Stichweg bei Haus-Nr. 116<br />

Friedrich-Ebert-Straße von Altenhofer Straße bis Augustinerstraße 2 II<br />

Friedrich-Ebert-Straße von Haus-Nr. 161 bis 177 (Fußgängerzone) 2 II<br />

Friedrich-Ebert-Straße von Haus-Nr. 210 bis 220 2 IV<br />

Friedrich-Engels-Weg 1 V<br />

Friedrich-Wilhelm-Straße von Kreuzweger Straße bis Haus Nr. 9/10 1 IV<br />

Friedrich-Wilhelm-Straße von Dingshauser Straße bis Kreuzweger Straße 1 IV<br />

Friedrich-Wilhelm-Straße von Mittelgönrather Straße bis Untengönrather Straße 1 IV<br />

Friedrich-Wilhelm-Straße von Dingshauser Straße bis Haus Nr. 58/59 1 IV<br />

Friedrichstal<br />

Friedrichstraße 2 III<br />

Friedrichstraße Weg zu Haus Nr. 6 (Flur 21 Flurstücke 20, 34 teilweise)<br />

Friesenstraße<br />

Fritz-Haber-Straße bis Nr. 22 1 VI<br />

Fritz-Haber-Straße Stichweg von Nr. 15 nach Henri-Dunant-Straße<br />

Fritz-Haber-Straße Stichweg nach Theodor-Mommsen-Straße<br />

Fritz-Haber-Straße Stichweg zwischen Nr. 12/16<br />

Fritz-Reuter-Straße 1 V<br />

Fronhof von Küstergasse bis Klosterwall 1 II<br />

Fronhof von Hauptstraße bis zur Treppe nördlich <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche 1 II<br />

Fronhof Stichstraße entlang Nr. 14 bis 17 einschließlich<br />

<strong>der</strong> Treppe nördlich <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Frühlingstraße 1 VI<br />

Fuchsweg 1 VI<br />

Fuchsweg Fußweg zur Locher Straße<br />

Fuhrstraße 1 IV<br />

Fürkeltrath<br />

Fürker Irlen 1 IV<br />

Fürker Straße 1 V<br />

Fürkerfeldstraße 1 IV<br />

Satzung Satzung <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Solingen</strong><br />

<strong>Solingen</strong><br />

über über die die Entwässerung Entwässerung <strong>der</strong> <strong>der</strong> Grundstücke<br />

Grundstücke<br />

und und den den den Anschluß Anschluß an an die die öffentliche<br />

öffentliche<br />

Abwasseranlage<br />

Abwasseranlage<br />

- - Entwässerungssatzung Entwässerungssatzung - - EntwS EntwS<br />

EntwS<br />

vom vom 14. 14. Dezember Dezember 2001<br />

2001<br />

Aufgrund <strong>der</strong> §§ 7, 8 und 9 <strong>der</strong> Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO NW) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666), <strong>der</strong> Bauordnung für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NW) vom 07. März 1995 (GV<br />

NRW S. 218), des Gesetzes über Abgaben für das Einleiten von<br />

Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz - AbwAG) vom 03.<br />

November 1994 (BGBl. S. 3370), des Wassergesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz - LWG -) in <strong>der</strong> Fassung<br />

<strong>der</strong> Bekanntmachung vom 25. Juni 1995 (GV NRW S. 926) sowie<br />

des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

vom 21. Oktober 1969 (GV NRW S. 712), in ihren jeweils zur Zeit<br />

geltenden Fassungen, hat <strong>der</strong> Rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Solingen</strong> in seiner Sitzung<br />

am 13. Dezember 2001 folgende Satzung beschlossen:<br />

Abschnitt Abschnitt Abschnitt I<br />

I<br />

§ § 1<br />

1<br />

Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> betreibt in ihrem Gebiet die unschädliche Beseitigung<br />

<strong>der</strong> Abwässer (Schmutz- und Nie<strong>der</strong>schlagswasser) als<br />

öffentliche Aufgabe.<br />

(2) Zur Erfüllung dieser Aufgabe sind und werden Abwasseranlagen<br />

hergestellt, die ein einheitliches System bilden und von<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> als öffentliche Einrichtung im Trennverfahren (für<br />

Schmutzwasser und Nie<strong>der</strong>schlagswasser) und im Mischverfahren<br />

(zur gemeinsamen Aufnahme von Schmutz- und<br />

Nie<strong>der</strong>schlagswasser) betrieben und unterhalten werden. Hierzu<br />

gehören auch offene Gräben, verrohrte Gräben, sonstige<br />

Leitungen und Gewässer, Straßenrinnen, soweit sie von <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> entsprechend ihrer jeweiligen Zweckbestimmung und<br />

im Einklang mit den wasserrechtlichen Vorschriften zur öffentlichen<br />

Abwasserentsorgung benutzt werden.<br />

(2 a) Druckentwässerungsnetze sind zusammenhängende Leitungsnetze,<br />

in denen <strong>der</strong> Transport von Abwasser einer Mehrzahl<br />

von Grundstücken durch von Pumpen erzeugten Druck erfolgt;<br />

Pumpen und Pumpenschächte sind regelmäßig technisch<br />

notwendige Bestandteile des jeweiligen Gesamtnetzes.<br />

Führt die <strong>Stadt</strong> aus technischen o<strong>der</strong> wirtschaftlichen Gründen<br />

die Entwässerung mittels eines Druckentwässerungsnetzes<br />

durch, so kann sie bestimmen, das Teile des Druckentwässerungsnetzes<br />

auf dem anzuschließenden Grundstück<br />

zu liegen haben. In diesen Fällen ist <strong>der</strong> Grundstückseigentümer<br />

verpflichtet, zu dulden, daß die <strong>Stadt</strong> auf seinem Grundstück<br />

die entsprechenden Einrichtungen zum Sammeln, För<strong>der</strong>n<br />

und Fortleiten <strong>der</strong> Abwässer installiert, betreibt, unterhält<br />

und ggf. erneuert.<br />

Die Entscheidung über Art, Bemessung, Ausführung und Lage<br />

<strong>der</strong> Entwässerungsanlage trifft die <strong>Stadt</strong>, dabei sind begründete<br />

Wünsche des Eigentümers nach Möglichkeit zu berücksichtigen.<br />

Druckstation und Druckleitung dürfen nicht überbaut werden.<br />

Mängel, die <strong>der</strong> Eigentümer an diesen Anlagen bemerkt,<br />

sind <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> unverzüglich mitzuteilen. Dem Eigentümer stehen<br />

sonstige am Grundstück dinglich o<strong>der</strong> schuldrechtlich<br />

Berechtigte gleich.<br />

Die zum Betrieb <strong>der</strong> Pumpe erfor<strong>der</strong>liche Elektroenergie wird<br />

dem Versorgungsnetz desjenigen Grundstücks entnommen,<br />

auf dem die Pumpstation hergestellt ist, und zwar hinter <strong>der</strong><br />

Hausanschlußsicherung des Energieversorgungsunternehmens<br />

und dem Hausanschlußzähler. Der Grundstückseigentümer<br />

stellt den Stromanschluß entsprechend <strong>der</strong> VDE-Vorschriften<br />

und Vorgaben <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> - EntsorgungsBetriebe <strong>Solingen</strong><br />

- an <strong>der</strong> Pumpstation zur Verfügung. Die Energiekosten<br />

trägt <strong>der</strong> Grundstückseigentümer.<br />

(3) Art und Umfang <strong>der</strong> Abwasseranlagen sowie den Zeitpunkt<br />

ihrer Herstellung, Erweiterung und Erneuerung bestimmt die<br />

<strong>Stadt</strong> nach Maßgabe <strong>der</strong> §§ 18 a WHG und 53, 56 LWG.<br />

(4) Zu den Abwasseranlagen im Sinne des Absatzes 2 gehören<br />

auch solche, die nicht von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> selbst, son<strong>der</strong>n von Dritten<br />

(z. B. wasserwirtschaftlichen Verbänden, Nachbarstädten<br />

usw.) hergestellt o<strong>der</strong> unterhalten werden, wenn die <strong>Stadt</strong><br />

sich ihrer zur Durchführung <strong>der</strong> Grundstücksentwässerung<br />

bedient und zu den Kosten ihrer Unterhaltung beiträgt.<br />

§ § 1 1 a<br />

a<br />

Begriffsbestimmungen<br />

Begriffsbestimmungen<br />

Abwasser im Sinne dieses Gesetzes sind das durch häuslichen,<br />

gewerblichen, landwirtschaftlichen o<strong>der</strong> sonstigen Gebrauch in<br />

seinen Eigenschaften verän<strong>der</strong>te und das bei Trockenwetter damit<br />

zusammen abfließende Wasser (Schmutzwasser) sowie das von<br />

Nie<strong>der</strong>schlägen aus dem Bereich von bebauten o<strong>der</strong> befestigten<br />

Flächen abfließende und gesammelte Wasser (Nie<strong>der</strong>schlagswasser).<br />

Als Schmutzwasser gelten auch die aus Anlagen zum<br />

Behandeln, Lagern und Ablagern von Abfällen austretenden und<br />

gesammelten Flüssigkeiten.<br />

§ § 2<br />

2<br />

Anschluß- Anschluß- und und Benutzungsrecht<br />

Benutzungsrecht<br />

(1) Je<strong>der</strong> Eigentümer eines im Gebiet <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> liegenden Grundstücks<br />

ist vorbehaltlich <strong>der</strong> Einschränkung in § 3 berechtigt,<br />

von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> zu verlangen, daß sein Grundstück an die bestehende<br />

Abwasseranlage angeschlossen wird (Anschlußrecht).<br />

(2) Nach <strong>der</strong> betriebsfertigen Herstellung <strong>der</strong> Anschlußleitung<br />

hat <strong>der</strong> Anschlußberechtigte vorbehaltlich <strong>der</strong> Einschränkung<br />

in § 4 und unter Beachtung <strong>der</strong> §§ 57, 58, 59 LWG das Recht,<br />

die auf seinem Grundstück anfallenden Abwässer in die Abwasseranlage<br />

einzuleiten (Benutzungsrecht).<br />

Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung Seite Seite 12 12<br />

12<br />

Nr. 50/20.12.2001 11/28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!